sagte vor 4 Jahren
Hallo Herr Vincent,
danke für die Anregung. Wir haben hier in Berlin einige Innovative Farmprojekte und müssen mal schauen ob wir in diese oder jene Technik einsteigen wollen, oder ggf. ein eignes System entwickeln. Wir hatten eigentlich nicht vor mit Fischen zu arbeiten. Lebende Tiere führen dazu das wir ggf. weitere Auflagen bekommen um unsere Gemüse produzieren zu können.
Generell werden wir uns viele System anschauen und dann überlegen wohin die Reise gehen wird.
Wir sind offen für Ideen und Anregungen und freuen uns sehr über jeden Kommentar.
beste Grüße
Rongrong und Ralf von freshTasia
sagte vor 4 Jahren
Hallo Herr Szydlewski,
da Sie ja auch in Berlin sind und Gewächshäuser benötigen, würde ich Ihnen vorschlagen, sich mal mit der Stadtfarm in Verbindung zu setzen. Vielleicht könnten Sie beide kooperieren, Sie das Gemüse und die Stadtfarm den Fisch. Kontaktdaten wie folgt: Top Farmers GmbH, Anne-Katrin Kuhlemann, +49 (0)30 120 764 90-0.
LG,
VK
sagte vor 4 Jahren
Sehr geehrter Herr Ohr,
unser aktueller Standort in Berlin ist die Anfangsphase für das gesamte Vorhaben, entsprechende Entwicklungsschritte haben wir im Businessplan beschrieben. Unser aktuelles Gewächshaus (GWH) ist aus den 80igern und nicht optimal für unsere Produktion, aber für den Anfang ein guter Einstieg.
Wir betreiben das GWH die gesamte Saison, ein unwirtschaftlich bei extrem niedriger Temperatur gibt es faktisch nicht.
Sollten die Pflanzen sterben haben wir eine Ertragsausfall Versicherung die im Anbau unter Glas, also GWH vieles abdeckt.
Außerdem müssen Sie bedenken das gerade die Fruchtgemüse min. 2 Monate brauchen eh diese erntereif sind. Wir können also nicht AN/AUS machen wie es uns passt. Unsere Preisgestaltung ist gleichbleibend und nicht Saisonal schwankend. Höhere Heizkosten können somit über das Jahr aufgefangen werdeb.
Unsere Bemühung über Fundernation unterstützen wir durch diverse Presse-Artikel, Werbemaßnahmen, Updates und weiteren Events. Außerdem konnten wir einen Business-Angel gewinnen der uns beratend zur Seite steht. Mit unserer Hausbank sind wir in Vorbereitung unseren Finanzierungsbedarf zusätzlich abzusichern. Die genauen Bedingungen werden aber noch verhandelt. Wir sprechen aus weitere Investoren an und nutzen verschiedene Kanäle. Sie sehen wir ruhen uns nicht nur auf der Kampagne bei Fundernation aus.
Der Kundenzuwachs war in der Anfangsphase von Corona wo niemand die genaue Fahrtrichtung wusste sehr störend. Zur Zeit Orientieren sich viele Restaurants neu, für kurze Lieferwege werden daher Lokale Produzenten bevorzugt. Außerdem ist das ganz im Zeitgeist der grünen Bewegung.
Bei den Privatkunden haben wir einen Anstieg verbuchen können, vor allem Rongrong (meine Frau und Geschäftsführerin) hat nun 860 Chinesische Kunden, zum Start der Kampagne waren das 800.
Wir haben also trotz Corona viele neue Kunden aus dem Restaurantbetrieb aber auch Privatkunden gewinnen können und arbeiten weiter. Sie haben sicher auch wahrgenommen das wir uns nun in NRW ausbreiten wollen. Dafür werde ich in den kommenden Wochen eine Promo-tour bei diversen Restaurants machen die schon jetzt Interesse gezeigt haben.
Vielen Dank für Ihre tollen Fragen, ich hoffe wir konnten alle Fragen zufriedenstellend beantworten und freuen uns auf weitere.
beste Grüße
Rongrong und Ralf Szydlewski
sagte vor 4 Jahren
Hallo Herr Szydlewski,
a) Bis zu welchen Plus und Minus Graden planen Sie das Gewächshaus zu betrieben?
b) Ab welchen Plus und Minus Graden meinen Sie, dass der Betrieb des Gewächshauses unwirtschaftlich wird?
c) Angenommen es kommt aufgrund der Corona Thematik erheblich weniger Kapital über das Crowdfunding zusammen - Annahme 80.000€. Wieviel könnten Sie damit erreichen? Oder welche Alternativen sehen Sie die potenzielle Finanzierungslücke zu füllen?
d) Wie stark bremst das Corona Thema aktuell das Kundenwachstum?
vielen Dank für Ihre Antworten und viel Erfolg mit der Umsetzung
Stefan Ohr