News
Bevorstehende Events
Keine anstehenden Events
Kürzlich investiert
Neues von den Unternehmen


paXos Solar – Vor 14 Std.
Neue strategische WIN-WIN-Partnerschaft: paXos Solar x AXA-Agentur Claus Decker
Wir freuen uns, eine neue Partnerschaft mit einer der größten AXA-Agenturen Deutschlands – der AXA-Agentur Claus Decker – bekannt zu geben. Aufgrund der besonderen Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit unseres paXos Multi-Energie-Dachs gegenüber Extremwetterereignissen wie Hagel, Sturm und Hitze, empfiehlt die Agentur Decker ihr nun exklusiv ihren über 5.000 Gebäudeversicherungskunden, die bislang keine PV-Anlage besitzen.
Das Besondere:Diese Empfehlung ist verbunden mit attraktiven Sonderkonditionen –
- Vorteil für AXA-Kunden: Exklusiver Rabatt auf das paXos Multi-Energie-Dach und Sondertarife bei der AXA-Gebäudeversicherung
- Vorteile für paXos-Kunden: Sondertarife bei der AXA-Gebäudeversicherung, Einsparungen von bis zu 60 % der Versicherungskosten
Diese Partnerschaft unterstreicht das Vertrauen eines führenden Versicherungspartners in die Qualität und Wirtschaftlichkeit unserer Lösung – und eröffnet gleichzeitig einen neuen, skalierbaren Vertriebskanal.


HYPERCON – Vor 14 Std.
HYPERCON – Zusammenarbeit mit Indiens größtem Zementproduzenten UltraTech
HYPERCON und UltraTech, der größte Zementproduzent Indiens, sind ab sofort Projektpartner im deutsch-indischen Forschungsprojekt ECOPAVE „Nachhaltige Verkehrswege aus Beton“.
Nach dem ersten Projekttreffen in Deutschland Anfang April will UltraTech die HYPERCON-Technologie jetzt für die Entwicklung von UHPC-Anwendungen, u.a. für den Brückenbau in Indien einsetzen. Indien ist nach China weltweit der zweitgrößte Markt, über 10-mal größer als der deutsche Betonmarkt.
UltraTech ist in Indien mit 55 Standorten vertreten und bietet somit landesweit ein herausragendes Potenzial.


Tomorrow’s Motion – Vor 14 Std.
TOMO beschleunigt Innovation – Prototypenbau neu gedacht
Seit der Gründung im Jahr 2019 verfolgt TOMO konsequent das Ziel, die Entwicklung magnetischer Antriebssysteme für Satelliten zu revolutionieren. Ein entscheidender Hebel: der gezielte Einsatz moderner 3D-Drucktechnologie.
Während der Bau und die Inbetriebnahme eines Testsystems zu Beginn noch bis zu 3 Monate in Anspruch nahmen, gelingt derselbe Prozess heute in unter 4 Wochen – eine Zeitersparnis von bis zu 75 %. Möglich wird das durch den Umstieg auf neue 3D-Drucker, die nicht nur 3- bis 4-mal schneller arbeiten als frühere Modelle, sondern auch bis zu 5 Materialien gleichzeitig verarbeiten können.
Auch wirtschaftlich ist dieser Fortschritt deutlich spürbar: Lag der Anschaffungspreis für den ersten 3D-Drucker noch bei über 10.000 €, sind moderne Geräte heute für weniger als 2.000 € verfügbar – bei gleichzeitig deutlich gesteigerter Leistung.
Darüber hinaus konnte auch die Nachbearbeitungszeit massiv reduziert werden. Wo früher 1–2 Stunden für manuelle Arbeitsschritte wie das Entfernen von Stützmaterial oder das Nachbearbeiten von Bohrungen nötig waren, reichen heute oft nur wenige Minuten.
Kombiniert mit CAD-Software der neuesten Generation, die druckoptimierte Konstruktionen ermöglicht, entsteht ein Entwicklungsprozess, der schneller, flexibler und kosteneffizienter ist als je zuvor.
TOMO steht an der Schwelle zur nächsten Phase: Von der Forschung zur Umsetzung – mit einem beschleunigten Prototypenprozess, der so dynamisch ist wie die Vision selbst.
Investieren Sie jetzt in die Zukunft der Satellitenmobilität.


paXos Solar – Vor 1 Tag
paXos Solar – Über 100 Projekte in der Pipeline
paXos Solar startet mit einer gut gefüllten Projekt-Pipeline in das neue Quartal: Mit über 100 Projekten, die kurz vor dem Vertragsabschluss stehen, wurden die ursprünglichen Zielvorgaben verdoppelt. Die starke Marktdynamik und dadurch steigende Nachfrage machen sich bemerkbar.
Dank etablierter Partnerschaften mit führenden Großhändlern und Dachdeckerbetrieben sowie bestens gefüllten Lagern kann paXos schnell und zuverlässig liefern – und im großen Stil.


SunOyster 2 – Vor 1 Tag
Denkmalbehörde genehmigt SunOyster Leichtmodule für Gebäude der Jahrhundertwende
Ein erfreulicher Erfolg für das Team von SunOyster: Die Denkmalbehörde hat den Einsatz der innovativen SunOyster PV-Leichtmodule auf einem denkmalgeschützten Gebäude aus der Jahrhundertwende offiziell genehmigt.
Die schlichten, tiefschwarzen Module mit Glasfront fügen sich dezent in das historische Erscheinungsbild des ehemaligen Residenz-Gebäudes ein und erfüllen gleichzeitig die Anforderungen an eine besonders geringe Dachlast. Mit einem Gewicht von lediglich 5 kg pro Quadratmeter – inklusive Verklebung – eignen sie sich ideal für die oftmals traglastschwachen Dächer älterer Bausubstanz.


ODeCon 2 – Vor 1 Tag
Kaputt ist nicht das Ende.
|
Jetzt ist der Moment zu handeln – bevor es andere tun. |


Tomorrow’s Motion – 09. Apr
Große Fortschritte im Prototypen-Bau: TOMO-Antriebe auf Erfolgskurs
TOMO hat einen entscheidenden Durchbruch in der Entwicklung seines innovativen, treibstofflosen Satellitenantriebs erzielt. Der auf rhythmisch erzeugten, kontrollierten Drehmomentkräften basierende Antrieb wurde durch eine Hybrid-Lösung signifikant optimiert.
In den vergangenen neun Monaten konnte die elektrische Leistungsaufnahme der Drehmoment-Generatoren um 50 % gesenkt werden. Dies wurde durch die Integration eines nicht-elektrisch betriebenen Drehmoment-Generators ermöglicht. Die daraus resultierenden Vorteile sind beachtlich:
- 40 % Verkleinerung des gesamten Antriebssystems
- Verbessertes thermisches Verhalten für höhere Effizienz
- Reduzierung der Herstellungskosten
- Halbierung der elektrischen Leistungsaufnahme
Dieser technologische Fortschritt hat die Entwicklung und den Bau von drei neuen Prototypen-Varianten vorangetrieben, die sich derzeit in der Testphase befinden. Mit dieser Innovation erweitert TOMO sein Produktportfolio und festigt seine Marktführerschaft im Bereich der treibstofflosen Satellitenantriebe.
Investoren dürfen sich auf eine vielversprechende Zukunft freuen!


SunOyster 2 – 09. Apr
SunOyster Systems erhält Großauftrag für PV-Anlage mit mehr als 2.000 Modulen
SunOyster Systems erhält den Auftrag, eine PV-Anlage auf der in Bau befindlichen Industriehalle des Ventilherstellers Leser in Schleswig-Holstein zu errichten. Auftraggeber ist die Firma Butenschön Elektro, welche mit den gesamten elektrischen Installationen und dem Netzanschluss der PV-Anlage beauftragt ist. Da die neue Halle über ausreichende Lastreserven für eine ballastierte PV-Anlage verfügt, handelt es sich ausnahmsweise nicht um leichte Solarmodule. Die Ausführung ist aktuell für Juli und August 2025 geplant. Bei dem Projekt mit 976 kWp handelt es sich um das bislang leistungsstärkste in der Firmengeschichte.
Der Auftrag mit einem Volumen von rund einer halben Mio. Euro trägt zum Umsatzwachstum von SOS bei. Geplant sind für 2025 rund 5 Mio. Euro.


Tomorrow’s Motion – 09. Apr
Tomorrow's Motion erreicht essenziellen technischen Fortschritt und beschleunigt Entwicklung
Das TOMO-Team hat einen entscheidenden Fortschritt in der Entwicklung seines Antriebs erzielt. Dank der Optimierung des mathematischen Modells können die Bewegungsabläufe der Prototypen nun präziser simuliert und vorhergesagt werden. Das beschleunigt die Umsetzung von Leistungs- und Effizienzsteigerungen erheblich.
Besonders für die bevorstehenden Weltraumprojekte ist dieser Meilenstein von großer Bedeutung, da eine präzise Vorbereitung essenziell ist. Aktuell liegt der Fokus auf strukturellen Optimierungen ausgewählter Prototypen. Gleichzeitig ermöglicht die Simulation eine noch detailliertere Analyse physikalischer Prozesse im und um den TOMO-Antrieb.
Dieses tiefere Verständnis stärkt TOMOs Technologieführerschaft und treibt die Weiterentwicklung des Antriebs maßgeblich voran.
Aus der Presse
Neuester Blogbeitrag
03.03.2025 in sueddeutsche.de
Dieses Start-up will den Verkehr im Weltraum revolutionieren (Tomorrow's Motion)
Die Starnberger Firma Tomorrow's Motion glaubt einen nachhaltigen Weg gefunden zu haben, um Satelliten ganz ohne fossile Treibstoffe durch den Weltraum zu steuern.
26.11.2024 in boersennews.de
10 Jahre FunderNation = 55 Millionen € für Technologie-Start-ups
Seit Gründung über 80 Technologie- und Impact-Unternehmen mit Kapital ausgestattet, für 2024 neues Rekord-Investitionsvolumen von 16 Millionen € in Sichtweite
31.10.2024 in transkript.de
Revo Food und Paleo machen tierfreies Myoglobin
Förderung für Forschungsprojekt: Die österreichische Revo Foods GmbH und die belgische Paleo erhalten im Rahmen eines europäischen Projekts 2,2 Mio. Euro Förderung zur Entwicklung von Myoglobin.
23.08.2024 in handelsblatt.com
Elektromotoren ohne Seltene Erden – Hoffnung für die Autobauer (Veekim)
Das deutsche Unternehmen Veekim entwickelt Komponenten für Elektromotoren, die ohne die aus China gelieferten Metalle auskommen. Europa könnte so seine Abhängigkeit verringern.
20.08.2024 in background.tagesspiegel.de
Der Kampf gegen den Klimawandel ist ein Puzzle mit 1000 Teilen (NEXXOIL)
Im Kampf gegen den Klimawandel sollte eigentlich jedes Mittel recht sein. Trotzdem kocht gerade wieder die Diskussion über die Sinnhaftigkeit der Zulassung von HVO100 hoch...
29.07.2024 in solarserver.de
Photovoltaik-Anlagen in Afrika: Stiftung CEI Africa unterstützt EWIA
Die Stiftung CEI Africa stellt 373.000 Euro zur Refinanzierung von Solarinvestitionen des Unternehmens EWIA Green Investments in Afrika zur Verfügung.
10.07.2024 in merkur.de
Radioaktive E-Auto-Technik: Deutscher Quantensprung durch Loslösung von Neodym? (Veekim)
In den Motoren von Elektroautos sind Seltene Erden wie Neodym verbaut. Das ist einerseits für die Umwelt problematisch und befördert zudem die Abhängigkeit zu China.
09.07.2024 in welt.de
Radioaktiver Müll wegen E-Autos – dieser deutsche Super-Motor löst das Problem (Veekim)
Die meisten Elektromotoren brauchen einen bestimmten Rohstoff aus China, um Leistung zu bringen: Neodym. Bei seinem Abbau werden radioaktive Abfälle freigesetzt. Eine deutsche Firma baut nun einen Motor ohne den Stoff. Er ist günstiger, grüner und leistungsstark wie ein Tesla.
22.04.2024 in volkswagen-group.com
Volkswagen Group Charging (Elli), EnerKíte und TU Braunschweig forschen an energieautarker Lademöglichkeit für die E-Mobilität
Die Volkswagen Konzerntochter Elli, Flugwindkraftanlagenbauer EnerKíte sowie die Technische Universität Braunschweig präsentieren auf der heute eröffneten Hannover Messe eine wegweisende Forschung, die das Laden von E-Fahrzeugen energieautark in Zukunft ermöglichen könnte....
19.04.2024 in vdi-nachrichten.com
Elektromotoren: Alternative zu Seltenen Erden aus China (Veekim)
Das deutsche Unternehmen Veekim hat einen permanenterregten Elektromotor entwickelt, der auch ohne Seltene Erden starke Leistungen bringt. Erste Kunden nutzen ihn bereits.
21.03.2024 in wallstreet-online.de
Performance One AG erfüllt Prognose 2023: Umsatzplus und Wachstumsschub in E-Mental-Health (E-Health Evolutions)
Die E-Health Evolutions GmbH startet mit Schwung in eine neue Finanzierungsrunde über FunderNation. Mit einem Umsatzplus von 5% im Jahr 2023 und einer positiven EBITDA-Prognose für 2024, zeigt das Unternehmen Stabilität und Wachstum...
15.03.2024 in greenqueen.com.hk
The Kraken: Revo Foods Releases the World’s First Vegan Octopus
Revo Foods has today launched the world’s first vegan octopus for retail, using its patented 3D-printing technology to transform fungi into a seafood analogue beloved by many, and one being increasingly unethically farmed.
05.03.2024 in hna.de
Kasseler Wissenschaftler forschen an biozidfreiem Kunststoff (MUNDITECH)
Kassel – Der Wissenschaftler leitet die Abteilung Funktionenintegrierende Fertigung des Fachgebiets Kunststofftechnik an der Uni Kassel und damit auch das Projekt zur Entwicklung biozidfreier, antimikrobieller Kunststoffe.
17.02.2024 in capital.de
INNOVATIVSTE UNTERNEHMEN: Enerkite – Stromerzeugung mit Flugdrachen
Wo herkömmliche Windturbinen nicht wirtschaftlich arbeiten, könnten künftig fliegende Kraftwerke Strom produzieren. Nach 13 Jahren Entwicklungsarbeit will das Start-up Enerkite in diesem Jahr eine Pilotanlage in Betrieb nehmen.
24.01.2024 in wallstreet-online.de
FunderNation beschafft Start-ups über 40 Millionen Euro Kapital
FunderNation beschafft über 40 Mio. Euro Kapital für Start-ups, 2023 wurden 12 Mio. Euro für 23 Unternehmen eingesammelt.
02.01.2024 in dvz.de
Alternative Kraftstoffe: Anlage sucht Rohstoff (NEXXOIL)
Mit einem neuen Verfahren lassen sich Diesel und Benzin aus Altölen herstellen. Die Forscher Thomas Willner und Anika Sievers, beide Professoren an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften, erklären, wie damit Klimaschutz gelingt.
19.12.2023 in handelsblatt.com
MUNDITECHs Technologieplattform als Wegweiser für die Nachhaltigkeit der Industrie
Physik ist die Lösung - Biozidverbot treibt Umdenken an
29.11.2023 in youtube.com
Invest Europe 40th Anniversary Interview: Uli Fricke
Video-Interview mit FunderNation Geschäftsführerin Uli Fricke: “The venture capital industry has always been an enabler of change and transformation, and that’s even more important today.”
26.11.2023 in vc-magazin.de
Mit Crowdfunding finanzieren wir Solarinvestments in Afrika
Im Interview mit Ralph Schneider, CEO und Mitgründer von EWIA Investments GmbH über die Cleantech-Branche in Afrika sowie seinen Fokus auf Solarinvestments und die aktuell anstehende Crowdinvesting-Runde.
24.11.2023 in startupvalley.news
Die Kunst des Strategiewechsels (exabotix)
StartupValley – Die Kunst des Strategiewechsels: So schaffen es Startups mit Anpassungen des Geschäftsmodells erfolgreich zu sein
20.11.2023 in rbb24.de
Enerkite sammelt halbe Million Euro für Drachen-Windstromerzeugung ein
Energie durch große Flugdrachen erzeugen - das ist das Konzept des Unternehmens Enerkite aus Eberswalde (Barnim). Aktuell wird Geld für einen Prototypen eingesammelt, der in Serie gehen soll. Bei einer aktuellen Finanzierungsrunde sind laut Enerkite rund 500.000 Euro zusammengekommen. Mit dem ersten serientauglichen Prototyp soll 2024 der Dauerbetrieb starten.
08.06.2023 in goingpublic.de
Mehr Wagniskapital für Innovationen
Innovative Technologien brauchen Mut, Tempo und Kapital! Nur noch schnell die Welt retten? Dazu braucht es dringend umfangreiche private Investitionen. Nur so kann die Entwicklung, Erprobung und Skalierung effizienter und umweltverträglicher Technologien beschleunigt und ihre Kommerzialisierung vorangetrieben werden.
28.03.2023 in nachrichten.handelsblatt.com
VW will mit EnerKíte mobile Ladesäulen entwickeln
Manchmal braucht es mobile E-Tankstellen, wo kein Stromnetz ist – etwa bei Festivals auf dem Land. EnerKítes fliegende Drachen sollen vor Ort Strom erzeugen und das Problem lösen.
20.07.2022 in onvista.de
FunderNation: Nachhaltigkeit treibt den Markt für Unternehmensfinanzierungen im ersten Halbjahr 2022
Großes Interesse an innovativen Investments mit echtem Impact - Bereits 5,4 Mio. Euro Kapital für innovative Unternehmen eingeworben
30.07.2021 in motorzeitung.de
Neues Verkehrssystem Ottobahn - Die smarte Schwebebahn
Mit hängenden Gondeln auf einem Schienensystem in luftiger Höhe will das Start-up Ottobahn den Individualverkehr revolutionieren
28.07.2021 in dgap.de
FunderNation GmbH: Der Schwarm schwärmt für Nachhaltigkeit
Flugwindkraftanalagen-Entwickler EnerKíte erzielt Rekord-Funding - Technische Innovationen im Fokus der Anleger
28.07.2021 in wallstreet-online.de
ottobahn revolutioniert den Individualverkehr
Verkehrssystem des Münchener Start-ups läutet die Zukunft der Stadt ein - Startschuss für Teststrecke in Taufkirchen noch in diesem Jahr - Schwarmfinanzierung auf FunderNation.de gestartet
11.06.2021 in ingenieur.de
Crowdfunding professionalisiert sich
(Seite 25) Gründungsfinanzierung: Wer mittels Crowdfunding Geld einsammeln möchte, hat immer mehr Möglichkeiten – auch EU-weit. Für deutsche Unternehmen birgt letztere Option jedoch Sprengstoff
11.05.2021 in crowdfundinsider.com
Germany: Crowdfunding Industry Criticizes Challenging Regulatory Approach by German Policymakers in Advance of Pan-European Rules
The German Bundestag recently reviewed legislation that will implement the European Crowdfunding Service Provider Regime Regulation (ECSP)
06.05.2021 in handelsblatt.com
Schwarmfinanzierer halten neue Haftungsregeln für überzogen
Der Bundestag stimmt am Donnerstag über das Schwarmfinanzierungs-Begleitgesetz ab. Künftig sollen Informations- und Offenlegungspflichten für ein Anlageinformationsblatt festgeschrieben werden
06.04.2021 in wirtschaft-tv.com
Der deutsche Crowdinvesting-Markt auf Wachstumskurs
Im Jahr 2020 haben deutsche Investorinnen und Investoren mehr als 400 Millionen Euro über Crowdinvesting-Plattformen investiert
01.04.2021 in bundesverband-crowdfunding.de
400 Millionen Euro Crowdinvesting im Jahr 2020 - Mehr als 100 Millionen EUR Crowdinvesting im ersten Quartal 2021
Bundesverband Crowdfunding eV betont langfristiges Wachstum des deutschen Crowdinvesting-Marktes
Neuester Blogbeitrag

Allgemein
Folgen Sie uns