Description
Description
Short description
Der schnellste, effizienteste, präziseste 3D-Drucker der Welt
Mit den adAM-Maschinen haben wir Metall-3D-Drucker mit innovativer, patentierter Technologie entwickelt, die bereits gebaut, getestet und für den Markt bereit sind. Sie bieten ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis, das eine schnelle Rentabilität der Investition ermöglicht.
Drei Maschinen – grenzenlose Anwendungsmöglichkeiten
Ob Einzelstück, Großserie, Forschung oder High-End-Produktion – unsere Technologie, die einen Vorsprung von 3-5 Jahren bietet, setzt neue Maßstäbe in der Fertigung. Mit der 5D-eLA®-Technologie haben wir für alle adAM-3D-Drucker eine All-in-One-Lösung geschaffen: Drucken, Beschichten und fertige Teile ergänzen, zusätzlich Materialien und deren Eigenschaften verändern – alles in einer einzigen Maschine.
Woran andere 3D-Drucker scheitern – Wir nicht!
Bisherige Metall-3D-Drucker von Wettbewerbern, vor allem Systeme mit Pulverbett-Technologie, sind teuer, langsam und unflexibel. Kostentreiber dieser 3D-Fertigung ist die Nachbearbeitung gefertigter Bauteile. Zudem sorgen hohe Anschaffungs- und Betriebskosten für einen hohen Maschinenstundensatz und machen diese Systeme für viele Unternehmen unattraktiv.
Unsere adAM-Maschinen bieten dagegen eine effiziente Lösung, da sie ohne aufwändige Nachbearbeitung drucken, beschichten und bestehende Bauteile ergänzen–auf kostengünstige, schnelle und flexible Weise.
Der Markt ist riesig – die Nachfrage hoch – das Potenzial enorm
Allein in Deutschland gibt es über 12.000 mittelständische Unternehmen in Maschinenbau, Dentaltechnik, sowie Luft- und Raumfahrt, für die unsere adAM-BASE die ideale Lösung ist. Internationale Anfragen bestätigen das enorme Potenzial: Unmittelbar nach Fertigstellung erhielten wir bereits 14 konkrete Anfragen. Derzeit werden auf der adAM-BASE im hauseigenen Technikum Musterteile für 8 Angebote gedruckt.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, in die Zukunft des Metall-3D-Drucks zu investieren.
Unsere Technologie ist marktreif, die Nachfrage hoch und das Wachstumspotenzial gewaltig. Wiederkehrende und stetig steigende Umsätze durch den Verkauf von Materialen, Software und Wartungsverträgen bieten eine solide Grundlage für langfristigen Erfolg.
Nutzen Sie die Gelegenheit, in die Markterschließung, den Ausbau des Vertriebs und die kontinuierliche Weiterentwicklung der adAM-3D-Drucker zu investieren. Werden Sie Teil der Erfolgsgeschichte von ODeCon und sichern Sie sich Ihre Chance auf attraktive Renditen.
Über die ODeCon engineering GmbH
Von der Vision zur Technologieführerschaft
Gegründet 2012 von Dipl.-Wirtsch.-Ing. Oliver Schulte, hat sich ODeCon von einem spezialisierten Sondermaschinenbauer zu einem Innovationsführer im Metall-3D-Druck entwickelt. Was mit maßgeschneiderten Automatisierungslösungen begann, wurde 2016 durch eine wegweisende Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut auf ein neues Level gehoben: Wir erhielten den Auftrag, ein bahnbrechendes Konzept für einen Metall-3D-Drucker auf Basis der EHLA-Technologie (Extremes Hochgeschwindigkeits-Laser-Auftragsschweißen) zu entwickeln.
Nach intensiver Entwicklungsarbeit entstand 2022 unsere erste Serienmaschine, die adAM-PRO. 2024 folgte mit der adAM-RD ein weiterer Meilenstein – erstmals erfolgreich in Betrieb genommen an der Universität Kassel, wo sie zur Erforschung neuer Werkstoffe eingesetzt wird.
Ende 2024 hatten wir den nächsten Meilenstein erreicht. Mit der kompakten adAM-BASE machen wir Hochtechnologie erstmals für kleine und mittelständische Unternehmen zugänglich – einfach, effizient und bezahlbar.
ODeCon steht für marktreife Hightech-Innovation „Made in Germany“ – und für die Zukunft des Metall-3D-Drucks.
Team
Die Personalstrategie der ODeCon setzt auf eine schlanke, agile Organisation mit der Bindung wichtiger Kompetenzträger. Prozesse ohne firmenspezifisches Know-how werden effizient ausgelagert, um Ressourcen zu schonen und die Kernkompetenzen zu fokussieren. Das erfahrene Kernteam wird flexibel durch externe Spezialisten ergänzt, die projektbezogen spezifische Expertise einbringen und so die Umsetzung entscheidender Aufgaben beschleunigen.
Oliver Schulte
Geschäftsführung
Pia Schulte
Personal / Buchhaltung
Martin Lenz
Konstruktion
Tobias Teufel
Mechatronik, 3D-Druck
Melanie Jung
Assistenz der Geschäftsführung
Innovation
adAM – Hochtechnologie, neu gedacht
Der Markenname „adAM“ steht für „advanced Additive Manufacturing“ – und genau das ist es, was unsere Maschinen bieten. Sie setzen neue Maßstäbe im Metall-3D-Druck mit einer einzigartigen Kombination aus Hochgeschwindigkeit, Effizienz und Flexibilität wie sie der Markt bisher nicht kannte.
Die Grundlage dieser Innovation ist das sogenannte EHLA-Verfahren – „Extremes Hochgeschwindigkeits-Laser-Auftragsschweißen“. Entwickelt vom renommierten Fraunhofer ILT und der RWTH Aachen, wurde EHLA ursprünglich für Beschichtungen eingesetzt. Wir haben die bestehende Technologie neu definiert und ein Highend-3D-Druck-System geschaffen.Das Ergebnis ist adAM-PRO – ein international patentierter Metall-3D-Drucker, der neue Maßstäbe in der additiven Fertigung setzt.
In Kombination mit unseren eigens entwickelten 5-Achs-Kinematiken entstehen Geschwindigkeiten von bis zu 360 Metern pro Minute und Beschleunigungen von 13G – Werte, die in der Fertigung bislang unübertroffen sind. Zum Vergleich: Ein moderner Formel-1-Rennwagen beschleunigt in rund 2,5 Sekunden von 0 auf 100?km/h – adAM-PRO reichen dafür 0,21 Sekunden.
- Das Ergebnis sind 3D-Drucker, die nicht nur in der Technik überzeugen sondern einen echten Wettbewerbsvorteil bietenHohe Material-Auftragsraten: Über 10 kg pro Stunde, das Fünffache bisheriger Systeme
- Maximale Materialeffizienz: Bis zu 98 % des Materials werden genutzt, was den Abfall um 80 % reduziert
- Überragende Flexibilität: Durch wechselbare Werkzeugköpfe entstehen endfertige Bauteile – die Produktionszeit im 3D-Druck sinkt um bis zu 60?% Nachhaltigkeit in der Fertigung: Weniger Abfall, weniger Transporte und kürzere Produktionswege
ODeCon macht Metall-3D-Druck schneller, präziser und nachhaltiger – und bringt Spitzentechnologie auf Knopfdruck in die Werkshallen von heute.
Unser Produkt
Innovation für alle Unternehmensgrößen
Wir bieten ein vielseitiges Portfolio an Metall-3D-Druckern – von hochkomplexen Maschinen für Forschung und Entwicklung bis hin zu kompakten, effizienten Lösungen für kleine und mittelständische Unternehmen. Im Fokus: die adAM-BASE – eine Maschine, auf die der Markt gewartet hat. Nach der Präsentation unserer adAM-PRO auf der Formnext wurde wiederholt der Wunsch nach einer kleineren kompakteren Maschine geäußert – so entstand die Idee zur adAM BASE. Bereits auf der letzten Formnext in 2024 konnten wir die erste fertiggebaute adAM-BASE präsentieren.
Fertigen und Nachbearbeiten – in einem Schritt
Die adAM-BASE setzt neue Maßstäbe. Sie stellt Bauteile nicht nur präzise her, sondern bearbeitet sie im gleichen Prozess direkt nach. Was bei Wettbewerbern mehrere Maschinen erfordert, erledigt die adAM-Base in einem einzigen System: Kein Umlagern und keine weiteren Maschinen mehr – einfach fertigen. Das spart Zeit, senkt Kosten und steigert die Effizienz.
Mit einem Bauraum von in der Größe eines Schuhkartons meistert die adAM-BASE auch große und komplexe Bauteile. Im Vergleich zu traditionellen Metall-3D-Druckern ist sie konkurrenzlos in Leistung, Flexibilität und Preis.
Made in Germany – ohne Kompromisse
Schlüsselkomponenten wie das Lasersystem, die Linearachsen und das Steuerungssystem stammen aus deutscher Fertigung. Das garantiert höchste Präzision, schnelle Verfügbarkeit von Ersatzteilen und exzellenten Service – ein entscheidender Vorteil in unsicheren Zeiten.
Die adAM-BASE ist eine neue Geräteklasse: Als Einstiegsmaschine bietet sie einen ausreichend großen Bauraum und hohe Flexibilität zu einem konkurrenzlos günstigen Preis. Damit ist sie nicht nur technologisch, sondern auch wirtschaftlich eine echte Innovation.
Alleinstellungsmerkmale
Unsere adAM-3D-Drucker vereinen erstmals Höchstgeschwindigkeit, Flexibilität, Effizienz – und Wirtschaftlichkeit in einer Technologie. Diese einzigartige Kombination macht uns zum Vorreiter im Metall-3D-Druck.
1. Revolutionäre Geschwindigkeit und Flexibilität
- Bis zu 80-mal schneller als herkömmliche Pulverbettverfahren
- Integration nahezu beliebiger Produktionsprozesse vom Fräsen über das Laser-Schneiden bis hin zum Kombinationsdruck von Metallen, Kunststoffen und anderen Materialien
- Metallbauteile drucken, beschichten und bestehende Bauteile ergänzen – in einer Maschine
2. Herausragende Materialeffizienz und Nachhaltigkeit
- 98 % Materialausnutzung – nahezu kein Materialverlust
- 80 % weniger Abfall als bei herkömmlichen Verfahren
→ Weniger Kosten, mehr Nachhaltigkeit – ein echter Vorteil für Unternehmen und Umwelt
3. Technologieführerschaft – heute schon den Standard von morgen setzen
- Vorsprung von 3 bis 5 Jahren gegenüber dem Wettbewerb
- Integrierte Nachbearbeitung direkt im Drucker
- Vielseitigkeit pur: Bis zu 4 Bearbeitungsköpfe, Herstellung von endfertigen Bauteilen, Sandwich-Materialien aus verschiedenen Werkstoffen
- Minimaler Hitzeeintrag – verhindert Verzug der Bauteile
- Verschweißen nicht kompatibler Metalle
- Optionale Schutzgasatmosphäre – für die Bearbeitung kritischer Werkstoffe
- Hohe Auftragsraten: bis zu 10 kg/Stunde
4. Kostenführerschaft – Technologie, die den Markt öffnet
- Ein konkurrenzloser Preis von unter 270.000?€
- Erstmals wird Hightech-3D-Druck für kleine und mittelständische Unternehmen wirtschaftlich möglich
Mit adAM beginnt eine neue Ära im Metall-3D-Druck – schneller, flexibler und nachhaltiger als je zuvor.
Geschäftsmodell und Vertrieb
Geschäftsmodell und Vertrieb – skalierbar, nachhaltig, wachstumsstark
ODeCon bietet ein Produktportfolio, das den gesamten Markt abdeckt – von der Einstiegsmaschine über das Forschungssystem bis hin zum Großraum-3D-Drucker.
- adAM-BASE – wirtschaftliches Einstiegsmodell für kleine und mittelständische Unternehmen
adAM-RD – modulares System, flexibel konfigurierbar für Forschung und Spezialanwendungen
- adAM-PRO – Hochleistung für anspruchsvolle Großserien
Vertrieb mit Reichweite – Marktstart vorbereitet
Bereits heute liegen uns konkrete Anfragen von Vertriebspartnern vor, die auf Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung spezialisiert sind. Seit 2023 bauen wir systematisch ein Netzwerk aus erfahrenen Vertriebspartnern auf, um den Marktzugang effizient zu gestalten und die Skalierung unserer Umsätze zügig voranzutreiben.
Mehr als nur Maschinen – unser Geschäftsmodell ist skalierbar
Unsere Umsätze basieren auf mehreren Säulen:
- Verkauf unserer adAM-3D-Drucker
- Wiederkehrende Einnahmen durch Service, Software und zertifizierte Rohstoffe
- Wartungsverträge und Sonderlösungen, die zusätzliche Potenziale erschließen
Das adAM-Ökosystem: Software & Materialien – alles aus einer Hand
Bis 2026 wird unsere eigene CAM-Plattform „isCAM“ zur Bahnplanung um maßgeschneiderte Softwaremodule erweitert. Parallel verhandeln wir mit führenden Herstellern über zertifizierte Materialien – so schaffen wir ein Ökosystem, in dem unsere Kunden alles aus einer Hand erhalten.
ODeCon wird zum One-Stop-Shop im Metall-3D-Druck – mit Technologie, Service und Material – effizient, skalierbar, investitionssicher.
Markt und Zielgruppe
Ein Markt mit gewaltigem Potenzial – und wir sind mittendrin!
Die Nachfrage nach Additiver Fertigung wächst rasant: 2022 war der Weltmarkt für Metall-3D-Druck 9,5 Mrd.?€ groß, bis 2027 wird er auf über 21 Mrd.?€ anwachsen – das entspricht einem jährlichen Wachstum von 17,7?%. Besonders im Bereich der Drucksysteme wird ein überdurchschnittliches Wachstum erwartet.
Im Metallbereich dominiert aktuell das Pulverbettverfahren mit über 80?% Marktanteil – doch genau hier liegt unsere Chance. Nur 1?% aller Metall-3D-Drucker setzen derzeit auf das Hochgeschwindigkeits-Laser-Auftragsschweißen, und wir gehören zu den wenigen Anbietern weltweit, die diese einzigartige EHLA-Technologie des Fraunhofer-Instituts erfolgreich einsetzen.
Wachstumsraten von über 20?% speziell für die DED-Technologie unterstreichen die enorme Dynamik und zeigen, dass wir mit unserer Technologie exakt zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind.
Mit der adAM-BASE öffnen wir diesen Markt – und machen Hochtechnologie erschwinglich und zugänglich für über 12.000 mittelständische Unternehmen allein in Deutschland. Ob Maschinenbau, Automotive, Dental- und Medizintechnik, Luftfahrt oder Werkzeugbau – unsere Technologie passt exakt zu den Anforderungen dieser Branchen.
Die adAM-BASE ist keine Nischenlösung – sie wird zum zentralen Werkzeug für eine neue Generation der Fertigung.
Ziele und Kapitalverwendung
Die Entwicklung der adAM-BASE ist abgeschlossen – die Maschine ist fertiggestellt und bereit für den Markt. Aktuell optimieren wir die Bedienung, damit der Einstieg so einfach wird wie nie: anschließen, starten, drucken.
Die Mittel dieser Finanzierungsrunde werden gezielt eingesetzt, um Wachstum und Marktdurchdringung voranzutreiben:
- Bedienungsoptimierung aller adAM-3D-Drucker – für maximale Nutzerfreundlichkeit
- Ausbau unserer Vertriebsaktivitäten für das gesamte adAM-Portfolio
- Geplante Messeteilnahmen (AMB, Formnext, Rapid Tech-3D, AM-Forum) – für Reichweite und Kundenbindung
- Einstellung eines Vertriebsingenieurs – direkte Skalierung der Verkaufskapazität
Entwicklung und Bau der ersten adAM-BASE begann im Juli 2024 und konnte im November 2024 abgeschlossen werden. Parallel dazu wurden mit allen wesentlichen Komponentenlieferanten über verlängerte Zahlungskonditionen gesprochen. Ziel dieser Gespräche war es, die Entwicklung und auch den Bau der Maschine vom Erfolg und dem zeitlichen Ablauf der Finanzierungsrunde zu entkoppeln.
Bisherige Erfolge
Von der Idee zum Markterfolg – Meilensteine unserer Technologie
2020 begann die Entwicklung unserer ersten Serienmaschine, der adAM-PRO. Mitte 2023 war es so weit: Sie wurde fertiggestellt und auf der Formnext 2023 voll funktionsfähig präsentiert – ein Meilenstein für ODeCon.
Aktuell kooperieren wir mit zwei Großunternehmen aus der Automobilindustrie: Pilotprojekte zum Einsatz der adAM-PRO in der Fertigung von Elektromotoren, mit Fokus auf die additive Serienherstellung von Magneten. Ein weiteres Projekt, in Zusammenarbeit mit einem großen deutschen Industriekonzern und Fraunhofer, hat das Ziel der Entwicklung und Produktion von serientauglichen Brennstoffzellen für Kraftwerke.
Parallel entwickelten wir die adAM-RD – kleiner, flexibler, modularer. Diese Maschine setzte sich gegen alle Wettbewerber durch und gewann eine Ausschreibung der Universität Kassel und der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Ende 2023 ausgeliefert, wird sie dort erfolgreich in der Werkstoffforschung eingesetzt. Die internationale Resonanz ist hoch: Bereits jetzt sind Folgeprojekte in Planung – auch mit Hochschulen aus den USA, die besonders die modulare Ausstattung als Alleinstellungsmerkmal schätzen.
Unsere innovative adAM-Technologie wurde im Oktober 2024 mit dem 1. Platz des SUCCESS-Awards 2024 ausgezeichnet – eine Bestätigung für unseren eingeschlagenen Weg.
Getrieben durch die hohe Nachfrage, haben wir die Entwicklung der adAM-BASE vorgezogen. Diese kompakte Einstiegsmaschine richtet sich an einen breiten Markt. Auf der Formnext 2024 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt, führte sie innerhalb von nur vier Wochen zu 14 konkreten Projektgesprächen mit interessierten Unternehmen.
Top Gründe für eine Investition
1. Technologievorsprung – heute schon der Standard von morgen
- Wir sind Technologieführer im Metall-3D-Druck – mit einer Innovation, die der Konkurrenz 3–5 Jahre voraus ist.
- Unsere adAM-Technologie ist patentgeschützt, nachhaltig und ermöglicht erstmals die Herstellung endfertiger Bauteile in einem Prozess – schnell, präzise und effizient.
- Kunden können dank unserer Technologie neue, leistungsfähigere Designs umsetzen und die Leistung ihrer Werkstoffe steigern.
2. Starker Markt – perfektes Timing für den Einstieg
- Unsere Maschinen sind fertig – der Proof of Concept ist erbracht.
- Die Nachfrage wächst rasant: Bereits 5 Mio.?€ Angebotsvolumen aus 2024
- Wir verfügen über ein vollständiges Maschinenprogramm für alle 3D-Druck-Anwendungen – einsatzbereit, getestet, skalierbar.
- Mit starken Vertriebspartnern und bewährter Technologie sind wir bereit, den Markt zu erobern.
3. Leadership & Erfahrung – Erfolg mit Plan
- Gründer Oliver Schulte vereint technologische Exzellenz mit unternehmerischer Weitsicht.
- ODeCon kooperiert mit renommierten Partnern wie Heidelberger Druckmaschinen AG, Uni Kassel, Hochschule Kaiserslautern und mehreren Fraunhofer-Instituten.
- Unsere tiefgehende Marktkenntnis und enge Kundenbeziehungen sichern einen klaren Kurs: Wachstum mit Substanz.
Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt zu investieren – in eine Technologie, die den Markt verändert, und ein Team, das mit voller Überzeugung und Expertise an der Zukunft der Fertigung arbeitet. Werden Sie Teil des Erfolgs von ODeCon und investieren Sie in die Zukunft der Fertigung.
FAQ
Was hat ODeCon seit der ersten Kampagne im Jahr 2021 erreicht? Wurden die Ziele erreicht?
ODeCon wurde zu Beginn der Corona-Pandemie gegründet. Die 1. Kampagne war abgeschlossen, als die Lieferketten in Asien kollabierten. Aus diesem Grund wurden nahezu alle Aufträge über ein Jahr verschoben, da Komponenten der Sicherheits- und Antriebstechnik nicht verfügbar waren und Lieferanten wie Siemens, Beckhoff und andere Lieferzeiten von bis zu einem Jahr ausriefen.
Wurden Vorkehrungen für eine Krisensituation wie damals getroffen?
Die Beschaffung kritischer Komponenten wurde noch mehr auf deutsche und europäische Hersteller ausgerichtet. Alle wichtigen Komponenten kommen nun aus EU-Ländern, die auch über eine eigene Herstellung verfügen und nicht ausschließlich Komponenten aus den USA oder Asien einkaufen und verwerten. Zudem wurden Redundanzen geschaffen und der Pool an Lieferanten auf über 340 Firmen ausgedehnt.