Funded! Diese Finanzierungsrunde wurde erfolgreich abgeschlossen.

Hybrid-Airplane Technologies GmbH

Exploration / Communication / Observation

!
67.280 € investiert
102 Investoren
0 Tage übrig

Hybrid-Airplane Technologies GmbH

Exploration / Communication / Observation

53 - 67 %
angestrebte Rendite pro Jahr
6,70 - 8,88 x
angestrebter Multiple
31.12.2022
Laufzeit bis
Am Ende der Laufzeit
Datum Zinszahlungen
200.000 €
Fundingmaximum

Beschreibung

Beschreibung

Kurzbeschreibung

h-aero® ist ein völlig neuartiges und patentiertes Hybrid-Flugzeug, das die Vorteile der drei bewährten Flugkonzepte von Flugzeug, Hubschrauber und Ballon miteinander vereint und deren Nachteile eliminiert. Schon jetzt hat Hybrid-Airplane Technologies mit dem h-aero® zero und h-aero® one, zwei verkaufsfertige Flugsysteme entwickelt und fertiggestellt. Beide Flugsysteme sind herkömmlichen Multicoptern in Sachen Flugdauer, Sicherheit, Einsatzmöglichkeiten und Kosten weit überlegen. Dies beweist sich insbesondere im Bereich der Agrar- und Forstwirtschaft. Überwachungsflüge welche aufgrund der Flugdauer bisher nur mit bemannten Systemen möglich waren, können jetzt auch durch den h-aero® als erstes unbemanntes System (UAV) durchgeführt werden. Für die Auftraggeber bedeutet das eine Kostenersparnis um ca. den Faktor 20 sowie eine emissionsarme und freundlichere Möglichkeit aufgrund von Lärmschutz und keinem CO2 Ausstoß.

Die h-aero® Flugysysteme wurde für den professionellen Anwendungsbereich entwickelt und können mehrere Aufgaben parallel erfüllen. So können beispielsweise unterschiedliche Kamerasysteme (Nachtsicht-, Infrarot- und Wärmebildkamera) gleichzeitig transportiert und ausgewertet werden. Mittel- bis langfristig soll das Konzept h-aero® als Satellitenersatz und Höhenplattform dienen, um Telekommunikation in entlegene Teile der Welt zu bringen und um zukünftigen Weltraumschrott zu vermeiden.

Zum ersten Mal wird in der Geschichte der zivilen Luftfahrt ein vollständig neues Flugkonzept von einer kleinen Dimensionierung kommerziell nach oben skaliert. Die dabei gewonnenen technischen Erkenntnisse sollen zukünftige Entwicklungskosten und Investitionsrisiken minimieren. In den nächsten drei bis vier Jahren wird es mit größeren Skalierungen möglich sein, Menschen zu befördern. Mit Boeing und Airbus wurden bereits erste Gespräche geführt. Andere namenhafte Kunden wie SAP, Allianz, WIRSOL, Deutsche Bahn und Lufthansa Technik konnten bereits gewonnen werden.

Mit h-aero® wird der Lufttransport von Sensoren, Gütern und Personen deutlich günstiger, sicherer und umweltschonender werden. Neben klassischen Einsatzgebieten, wie z.B. Inspektionsflüge über Solar- und Windkraftanlagen oder der Untersuchung großer Agrarflächen, ermöglicht h-aero® auch völlig neuartige Möglichkeiten im Bereich der Langzeitobservation und der dauerhaften Datensammlung aus der dritten Dimension.

Über Hybrid-Airplane Technologies

Die Hybrid-Airplane Technologies GmbH (HAT) hat zwei serienreife Produkte des patentgeschützten, unbemannten Flugsystems h-aero® entwickelt, das zugleich ein verbessertes Flugkonzept in Hinblick auf die Bedürfnisse von Morgen darstellt. Bereits in den aktuellen Verkaufsversionen können ungelöste Aufgaben auf dem Markt für unbemannte Luftsysteme (UAS -„Unmanned Aerial Systems“) gelöst werden. Kernkompetenzen liegen in den Bereichen Ultraleichtbau, Hardwareadaption diverser Nutzlasten, sowie der Softwareentwicklung für autonome Flugsysteme inkl. Sensortechnik und sicherer Datenübermittlung.

h-aero® wird als innovatives, patentiertes Flugkonzept und Trägermedium für den kommerziellen Markt für UAS (Unmanned Aerial Systems) mit überlegenen technischen Parametern, die vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in den Bereichen Exploration, Überwachung, Kommunikation u.a. ermöglichen.

 

Eine Kombination aus Hubschrauber, Flugzeug und Ballon

h-aero® stellt eine neue Art des Fliegens dar und wurde für die Versorgung mit erneuerbaren Energien ausgelegt und optimiert. Die Forschungs- und Entwicklungsarbeit, sowie die Geschäftsführung des im Dezember 2016 gegründeten Unternehmens obliegt dem Erfinder und Luftfahrtpionier Herrn Dr. -Ing. Csaba Singer und seinem Team. Patentinhaber ist seit der ersten Finanzierungsrunde in 2017 die Hybrid-Airplane Technologies GmbH. Im Bereich Forschungs- und Entwicklungsarbeit arbeitet die Hybrid Airplane Technologies GmbH eng mit Universitäten und Unternehmenspartnern zusammen.

 

Wichtige Meilensteine 2017:

  • Entwicklung und flugdynamischen Tests von Messequipment mit relevanten Partnern wie bspw. der SAP,

  • Rohstoffexploration mittels Magnetometer in Kooperation mit Protech Design Consultancy LTD aus Nordirland,

  • Adaption hochmoderner 3D Scanner der FARO GmbH,
  • Entwicklung und Produktion ultraleichter Solarzellenmodule mit dem Institut für Photovoltaik an der Universität Stuttgart.
  • Kooperation mit Hochschule Pforzheim und Universität Potsdam,
  • Kooperation im Bereich Eventverantstaltung mit Epicto
  • Kooperation im Bereich Sicherheitsüberwachung und Industrieanlagen mit BernoIT
  • u.v.m.

Alle Entwicklungsarbeiten werden wissenschaftlich dokumentiert und sind durch Vertraulichkeitsvereinbarungen und Kooperationsverträge rechtlich geschützt.

Namhafte, sich anbahnende Kooperationspartner sind:

  • VUZE, Silver Atena, FAIR AIR, AIRBUS, New Space Vision, Universität Stuttgart, KIT, Hochschule Pforzheim, Steinbeis-Zentren, DLR, CALTECH und NASA

Das Projekt erfährt weitestgehende R&D Unterstützung durch das Institut für Photovoltaik (Prof. Dr. Jürgen Werner) an der Universität Stuttgart und durch die TAO Group (Prof. Dr. -Ing. Bernd Kröplin). Die TTI GmbH als Gründernetzwerk der Universität Stuttgart unterstützt das Vorhaben. Kooperationen mit dem Karlsruhe Institute of Technology (Prof. Dr. Rosmarie Wagner), sowie der  University of Arizona (Prof. Dr. Wolfgang Fink, Department of Electrical and Computer Engineering) wurden zugesagt.

Team

Dr. Csaba Singer

CEO und CTO

Er ist Absolvent der Universität Stuttgart an der Fakultät Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie und promovierte am Institut für Solarforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Er ist spezialisiert im Ultraleichtbau, Computerwissenschaften und erneuerbaren Energien und weist belastbare Grundlagen und Erfahrungen im Bereich Projektmanagement und Personalführung auf.

Christian Schultze

Geschäftsführer

Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre in Kiel folgte das Diplom als Kommunikationswirt an der Bayerischen Akademie für Marketing und Werbung (BAW) in Nürnberg. Herr Schultze ist spezialisiert auf Mediengestaltung, Marketing und hat ein hohes technisches Verständnis.

Klaus Schultze

Kooperationspartner des FEE Projekts

Nach seiner fliegerischen Karriere als Jet Pilot und Staffelkommandeur bei der Luftwaffe war er 14 Jahre als Verkaufsleiter und Prokurist im mittelständigen Unternehmen Börgadts GmbH und dem Weltkonzern British Plaster Board (BPB) tätig. 2006 gründete er das Luftfahrtunternehmen Fair Air GmbH und ist bis heute geprüfter Compliance Manager, Safety Manger und Auditor. Seine fliegerische Erfahrung in Verbindung mit seiner unternehmerischen Kompetenz sind für unser Startup-Unternehmen sehr wertvoll.

Lars Drögemüller

Marketing und Kommunikation

Lars Drögemüller ist bei der HAT GmbH für die interne und externe Kommunikation zuständig. Er ist gleichzeitig ein ehemaliger Handballprofi und hat dadurch immens viele Kontakte, die uns speziell in der Startup Phase zügig voranbringen. Zudem ist er Absolvent eines BWL Studiums an der SRH Heidelberg, wodurch er sich als unterstützendes Organ der Geschäftsführung und Projektleitung hochgradig qualifiziert.

 

Innovation

 

Autonomer 24h Non-Stop-Flug möglich! 

Im Gegensatz zu den gängigen Flugkonzepten (Multicopter, Flugzeuge und Mischkonzepte), welche ihren Auftrieb rein dynamisch erzeugen, nutzt h-aero® zusätzlich den statischen Auftrieb durch einen elliptischen Heliumballon. Dadurch ist h-aero® so energieeffizient wie Zeppeline und Ballons, jedoch bei signifikant erhöhter Agilität. Durch die Fähigkeit von VTOL (Vertical Take-Off and Landing) wird eine Infrastruktur in Form einer Start- und Landebahn nicht benötigt. Das Flugsystem ist dabei in der Lage, höhere Reisegeschwindigkeiten als Hubschrauber zu erreichen. Durch die Nutzung von Solarenergie als regenerative Energiequelle wird der autonome 24h Non-Stop-Flug bereits 2018 nachgewiesen werden können.

 

 

Dynamisch, wie ein Frisbee, ausdauernd, wie ein Ballon

An der rotationssymmetrischen linsenförmigen Hülle sind seitlich zwei Flügel mit vollsymmetrischem Flügelprofil angebracht. Somit kann h-aero® sowohl eine rotationssymmetrische (Hubschrauber), als auch eine spiegelsymmetrische (Flugzeug) Konfiguration einnehmen. Die spezielle, extrem gasdichte Hülle (ca. 5% Heliumverlust nach 5 Wochen) ist mit Helium gefüllt und sorgt für den zusätzlichen, statischen Auftrieb. Sie bietet zudem genügend Oberfläche für Solarzellen und ist ähnlich aerodynamisch, wie ein Frisbee. Kurzfristig soll der Markt der UAV’s mit einer Zuladung bis 10 kg bedient werden. Mittel- und langfristig sollen größer skalierte Versionen den bemannten Flug, sowie autonom fliegende Höhenkommunikationsplattformen erlauben.

 

Patentgeschützt

Alle Innovationsmerkmale der Erfindung sind patentgeschützt (DE102006028885A1 und PCT EP2017/063221). Eine Wort- und Bildmarke für die erste Produktlinie des Unternehmens mit dem Namen „h-aero®“ wurden ebenso geschützt.

H-aero®

startupcon Köln 2017

 

h-aero® zero

Das erste Flugsystem, das völlig sicher über Menschen fliegen kann.

h-aero® zero ist das kleinste Modell und wurde für den semi-professionellen Einsatz entwickelt. Es überzeugt mit seiner exzellenten Flugdauer, einzigartiger Flugsicherheit, hoher Portabilität und seinem unverwechselbaren und völlig neuartigen Design. Als ultraleichtes Stecksystem entwickelt, lässt sich die gesamte Drohne auf eine Größe von 110 cm x 15 cm x 15 cm komprimieren und kann somit bequem in einer kleinen Tragetasche transportiert werden. Durch den einfachen Aufbau kann die Weltneuheit h-aero® zero innerhalb von 10 Minuten in Betrieb genommen werden. Aufgebaut ist h-aero® zero mit einer Größe von 250 cm x 250 cm x 60 cm gut sichtbar und eignet sich somit hervorragend als fliegender Werbeträger, der eine hohe Aufmerksamkeit garantiert. Durch die Größe kann der Sichtflug auf weitere Entfernungen durchgeführt werden, als dies mit Multicoptern möglich ist.

Die äußere Erscheinung lässt sich nach Kundenwunsch individualisieren. So können beispielsweise die Außenhüllen in unterschiedlichen Farben geliefert und mit individuellen Beschriftungen bedruckt oder beklebt werden. Ausgerüstet mit einer 4K Kamera samt 3-Achs-Gimbal, einem Boardcomputer RPi v3 und einer Reichweite von bis zu 2 km bei bis zu 180 Minuten Flugzeit, setzt h-aero® zero neue Standards für Drohnen. Mit einem Abfluggewicht unter 100g ist h-aero™ die erste "Drohne", die völlig sicher über Menschen fliegen kann, denn selbst im Falle eines Ausfalles gleitet das System sehr langsam und fallschirmartig zu Boden.

Der Verkaufspreis variiert je nach Ausstattung zwischen 4.000 € - 10.000 €.


startupcon Köln 2017

 

CeBIT Hannover 2017

 

h-aero® one

3 kg Nutzlast und bis zu 5 h Flugdauer

h-aero® one ist die konsequente Weiterentwicklung des kleineren h-aero® zero und wurde für den professionellen Anwendungsbereich entwickelt. Mit 3 kg Nutzlast und bis zu 5 h Flugdauer setzt h-aero® one neue Maßstäbe und ermöglicht völlig neue Einsatzmöglichkeiten. Im Gegensatz zu anderen UAS, kann h-aero® one je nach Ausstattung mehrere Aufgaben parallel erfüllen. So können beispielsweise unterschiedliche Kamerasysteme (Nachtsicht-, Infrarot- und Wärmebildkamera) gleichzeitig transportiert und ausgewertet werden, aber auch Nutzlasten für die Erfassung und Auswertung chemischer Bestandteile in der Luft (bspw. Feinstaubmessung) können mitgeführt werden. Zusätzlich können mit Funksystemen auch mobile Hotspots eingerichtet werden (bspw. Katastrophenschutz). Im Vergleich zu anderen UAS mit bis zu 3 kg Zuladung ist der neue h-aero® one nicht nur wesentlich sicherer, sondern zugleich auch bedeutend leiser in der Luft.

 

Ein Träger, nahezu unbegrenzte Einsatzmöglichkeiten

Erstmals lassen sich auch ökosensible Gebiete beobachten ohne dabei Flora und Fauna zu stören oder zu beeinträchtigen. Durch das Stecksystem lässt sich h-aero™ one auf die Größe einer Skitasche zusammenfalten und somit bequem in kleineren PKWs transportieren. Zusätzlich zu nahezu jeder Mission, kann das Luftfahrtsystem h-aero® one immer als „Eyecatcher“ und Werbeträger verwendet werden. Ausgestattet mit einem portablen LED-Projektor lassen sich bewegte Bilder und Animationen auf seine Unterseite projizieren. Somit wird er zu einer fliegenden 3 m Leinwand die garantiert für Eindruck sorgt und im Gedächtnis bleibt. Der Verkaufspreis des h-aero® one liegt, je nach Ausstattung, zwischen 20.000 € - 30.000 €. Seit dem Flug auf dem StartUp Gipfel in Stuttgart im Juli 2017, stehen wir in Verhandlungen mit der SAP SE. Der Walldorfer Softwarehersteller plant mit dem Flugsystem h-aero® one mobile Hotspots bereit zu stellen und Kamerasysteme oder Sensoren zu tragen, die Daten sammeln.

 

h-aero® kite

Stärker als erwartet wird aktuell die 24/7 Überwachungsplattform mit der Bezeichnung h-aero® kite nachgefragt (25 kg). Dieses System zeichnet sich dadurch aus, dass es über zwei Wochen nonstop ortsfest in der Luft verweilt und jederzeit auf einen bestimmten Punkt ausrichtbar ist und sich in diese Richtung hinbewegen kann. Die autonome Anbindung erlaubt dem System Allwetterfestigkeit und versorgt h-aero® zugleich mit Strom.  Ein entsprechendes Angebot ist in Verhandlung mit einer südosteuropäischen Sicherheitsfirma. Auch der weltweite Projektierer von Solar- und Windparks, WIRSOL, wird das System in naher Zukunft testen. Der voraussichtlich erzielte Verkaufspreis liegt bei ca. 60.000 € inkl. F&E, Garantie, Inbetriebnahme. Derzeit befindet sich das System noch in der Entwicklungsphase.

Alleinstellungsmerkmale

Die Flugsysteme h-aero® zero und h-aero® one sind zunächst Unbemannte Flugsysteme („UAS“). Die weiteren Skalierungen der künftigen Produktpalette ermöglichen den bemannten Flug sowie die ortsflexible Errichtung von Kommunikationsplattformen auf idealer Höhe. Der Nachweis der Machbarkeit, die Produktion mehrerer Prototypen und die Entwicklung zu serienreifen, aufrüstbaren Produkten in zwei Größenordnungen ist bereits erfolgt. Keines der Konkurrenzprodukte kann sowohl schweben als auch lange Distanzen bewältigen und hat so viel nutzbare Fläche für Solarzellen, Projektionen oder LED-Hinweisen. Die ersten Produkte für den UAV Markt sind aufgrund seiner Sicherheitsfeatures und der durchweg positiven Akzeptanz als „sympathisches UFO“ hochgradig nachgefragt. Die leichter als Luft Technologie ist im stark wachsenden UAV Markt eine eindeutige Nische, denn bisher konnten solche Systeme nicht so klein skaliert werden.

Die Alleinstellungsmerkmale des innovativen, patentierten Flugkonzepts sind:

 

Geschäftsmodell

h-aero® soll das innovativste Trägermedium für den kommerziellen Markt für UAS werden.

Das Firmenmotto von h-aero® umschreibt gleichzeitig auch das Geschäftsmodell: „Enabling Exploration, Communication and Observation“. Die marktrelevanten Differenzierungsmerkmale von h-aero® wurden in zahlreichen Gesprächen mit möglichen Abnehmern und Pilotkunden mit Kooperationsverträgen und Kaufabsichtserklärungen bestätigt. 

 

Wie werden Umsätze generiert?

Der Verkaufsstart für den fertig entwickelten h-aero® zero begann im November 2017. Seitdem wurden bereits mehrere Kaufabsichtserklärungen gezeichnet. In Q1 des Jahres 2018 sollen 50 Stück h-aero® zero zu einem Startpreis zwischen 3.500€ – 4.500 € verkauft werden. Bereits in Q4 2017 konnten erste Umsätze durch die Vermietung des Systems inkl. Steuerer zu einem Tagessatz von 1.500 € generiert werden. Die Entwicklung des h-aero® one ist ebenfalls abgeschlossen und seit Oktober 2017 verkaufsfähig. Erste Kaufabsichtserklärungen liegen zu einem Stückpreis von 25.000 € bereits vor.

 

Skalierung

Die heute bewährten Flugkonzepte wurden seinerzeit nicht für zivile, sondern für militärische Anwendungen entwickelt und oft mussten Testpiloten die fliegenden Konstruktionen unter Einsatz ihres Lebens testen. Im Zeitalter der Digitalisierung können neue Flugkonzepte wesentlich effizienter, sicherer und in vielerlei Hinsicht risikoärmer entwickelt werden. Ein mögliches Szenario der Skalierungsstrategie zeigt das nachfolgende Schaubild.

 

Vertriebsstrategie

Nach der erfolgreichen Weltpremiere der Prototypen auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung 2016 in Berlin, und dem damit erzielten globalen Presseecho, wurde Q1 und Q2 2017 dazu genutzt, um h-aero® zero und h-aero® one auf internationalen Messen und Veranstaltungen (U.T.SEC Nürnberg, CeBIT Hannover, AERO Friedrichshafen, VC-BW, GIIF, StartUp Night der Luft- und Raumfahrt 2017 (BMWi), Startup Gipfel BW 2017) öffentlich und öffentlichkeitswirksam zu präsentieren.

Dadurch konnte die enorme mediale Aufmerksamkeit noch einmal deutlich gesteigert werden.

Um die Vielzahl der Einsatzmöglichkeiten der h-aero® Flugsysteme und deren Kunden bedienen zu können, vertreibt HAT seine Produkte mittels nachfolgenden Strategien:

 

Direktvertrieb

HAT sieht den Direktvertrieb als Schlüsselstrategie, um kundenbezogene Projekte mit gemeinsam erarbeiteten Lösungen zu bedienen.  Dieser wird erwartungsgemäß höhere Erlöse erzielen. Der Direktvertrieb basiert auf eigenen Kontakten, Projekten oder Marktnischen.

 

Verkauf mit vertraglich abgesicherten Vertreter(n)

Um erfolgreich in den „Massenmärkten“ zu agieren und bestehen zu können, vertraut HAT auf den Vertrieb mittels Vertreter / Vertretungen. Diese sind Einzelpersonen, im Markt etablierte Gesellschaften oder Ländervertretungen.

 

Internetvertrieb

HAT verfügt über einen Kooperationsvertrag mit der Rettinger GmbH. Die Rettinger GmbH vertreibt seit Jahren über die Firma „extremefliers.de“ Multicopter und UAVs über das Internet. Abgestimmt mit der Produktion und Technik werden diese Aktionen zeitbegrenzt und stückzahlbegrenzt durchgeführt.

 

Geographischer Fokus und Internationalisierungsstrategie

HAT fokussiert seine ersten Vertriebsaktivitäten auf Deutschland und Europa. Basierend auf den Vertriebsstrategien baut HAT mit vertraglich abgesicherten Vertretern oder Länderrepräsentanten die Vermarktung seiner h-aero® Flugsysteme in einzelnen Ländern auf. Hierbei liegt das Augenmerk auf die Einhaltung der geografischen Grenzen, um mögliche Konflikte mit Kunden und Interessenzgruppen zu vermeiden. 

 

Schlüsselkunden

Seit der ILA 2016 bis zum letzten Quartal haben wir auf vier Fachmessen über 200 interessierte Kunden oder Kooperationspartner im B2B Bereich akquiriert.

Kooperationen belaufen sich aktuell auf Testflüge mit diversen Nutzlasten für Joint Services. Des Weiteren wird das Konsortium für die Weiterskalierung des h-aero® aufgebaut. Bei den Kundenanfragen geht es um Flüge von wenigen Stunden bis zu autonomen 24/7 Überwachungsplattformen.

In der Markteintrittsphase (Messebesuche in Q1 und Q2 2017) wurden namhafte Kunden und Kooperationspartner akquiriert. Hervorzuheben sind:

  • SAP (mobiler Hotspot & Werbung)
  • WIRCON GmbH (mobiler Hotspot, bereits erfolgte Werbeflüge, Sponsoring)
  • Heraeus Group (Inventarisierung in Lagerhallen)
  • Liebherr AG (mobile Hebebühne)
  • Deutsche Bahn AG (Werbung und Überwachung)
  • Ministerium für Wirtschaft und Finanzen Baden-Württemberg
  • Deutsche Telekom, Rheinenergie
  • ALLIANZ
  • Deutsche Messe
  • DroneMasters und Protech Design Consultancy LTD und weitere

Markt und Zielgruppe

Marktpotenzial

Das von PwC (PricewaterhouseCoopers) ermittelte gesamte Marktpotenzial für UAV beträgt 127 Milliarden US $, davon entfallen 45 Milliarden US $ auf den Hauptzielkundenmarkt. Während die privaten UAS weltweit der Verkaufsrenner sind, steht die kommerzielle Nutzung im großen Stil erst noch bevor, schreibt die FAZ im Nov. 2016. Der Markt gliedert sich in UAV’s für Privatanwender (Multicopter bis 250 g Impact), sowie UAV’s für professionelle und gewerbliche Einsätze (Multicopter ab 5 kg Leergewicht). 

 

Positionierung

Wir positionieren uns zu Beginn in zwei Marktnischen, die für das gesamte Konkurrenzfeld mit einer wesentlichen Markteintrittsbarriere belegt ist, nicht jedoch für unsere h-aero® Fluggeräte:

 

1. Fliegen über Menschenmengen

Aufgrund der Sicherheitstechnik des h-aero® sind unsere Produkte prädestiniert sowohl indoor als auch outdoor über Menschenansammlungen zu fliegen. Dies liegt am ungefährlichen Traggas Helium und an der Hüllenkonstruktion, die sich in jeder Situation wie ein entfalteter Fallschirm verhält. Als Leuchtturmprojekt des größten Dachverbands für UAVs in Deutschland haben wir uns auf die Gesetzesänderung am 01.10.2017 mit dem UAV-Dach e.V. gut verbereitet (Remotely Piloted Aircraft Systems). Mit dem UAV-Dach e.V. haben wir auch nach diesem Datum die Möglichkeit als einziger Anbieter über Menschen fliegen zu dürfen. Der Verband ist als Berater des Luftfahrtbundesamtes tätig.

 

2. h-aero® fliegt länger, leiser und kostengünstiger

Die zweite Nische betrifft die lange Flugdauer bei hoher Traglast unserer Träger. Heutige UAVs sind auf Grund ihres hohen Verbrauches nicht in der Lage Flugzeiten von mehr als 30 Minuten zu erreichen und sind somit für das Scannen großer Gebiete ungeeignet. Im Bereich der Rohstoffexploration oder der Agrarindustrie ist die Fähigkeit zum Dauerflug bei erhöhter Nutzlastkapazität zwingend erforderlich. Flugmissionen in diesen Bereichen setzen häufig eine Flugzeit von mehreren Stunden voraus. Derzeit können nur bemannte Systeme wie Helikopter oder Flugzeuge diese Anforderungen erfüllen. Mit h-aero®  lassen sich erstmals solche Missionen unbemannt, komplett emissionsfrei und mit drastisch geringeren Kosten pro Flugstunde realisieren. 

Beide Nischen sind aufgrund der aktuellen Sicherheitslage und den Möglichkeiten der Datenerfassung aus der Luft stark nachgefragt.

Ziele und Kapitalverwendung

Share a vision of mankind

h-aero® ist ein nachhaltiger und sicherer Weg in die dritte Dimension. Er soll das beste, umweltfreundlichste, luftgestützte Trägermedium für Beobachtungs-, Forschungs- und Kommunikationsanwendungen im kommerziellen Bereich sein.

 

Unser Wissensvorsprung ist das Ergebnis jahrzentelanger Forschungsarbeit

Seit Jahrzehnten forscht die Universität Stuttgart an neuen Wegen zu fliegen. Doch erst durch die Entwicklung von funkgesteuerten Fernbedienungen, 3D-Druckern, neuen Verbundwerkstoffen und adäquater Berechnungs- und Simulationssoftware ist es möglich, neue Flugtechnologien so kostengünstig wie nie zuvor zu entwickeln. Unsere Modelle sind zunächst klein, doch können sie alle Funktionalitäten abbilden und bereits erste Märkte befriedigen. Die Größe nach oben ist nahezu frei skalierbar und das Ergebnis deutscher Ingenieurskunst. Die Möglichkeit, mit h-aero® Lösungen im Bereich der Telekommunikation anbieten zu können, welcher eindeutige Vorteile gegenüber den derzeitigen Ansätzen von google (Project Loon) und Facebook (Aquila) besitzt, bedarf einer unaufgeregten Kommunikation. Und das ist der Grund, warum wir uns für Crowdfunding entschieden haben.

 

Werden Sie Teil unserer Vision

Wir wollen Ihnen die Möglichkeit geben an einer Vision teilhaben zu können, die aus dem Gravitationszentrum von Europas Innovationszentrum Nr. 1 stammt. Baden-Württemberg.

h-aero® bietet Lösungen für einen globalen Massenmarkt mit bisher ungeahnten Möglichkeiten und Funktionalitäten. Kostengünstiger und völlig emissionsfrei! Ein wichtiger Faktor bei der Einführung neuer Technologien ist dessen soziale Verträglichkeit. Auch deswegen setzt h-aero® one auf die Investoren der Crowd.

 

Geplante Meilensteine:

  • Erste Autonome Missionen                                                  12/‘17
  • Langzeiteinsätze (Perspektive: 24/7)                                   06/‘18
  • Konstante Skalierung 10kgà25kgà75kg à150kg                  06/’18
  • Optimierte und zertifizierte Fluggeräte
  • für spezifische Anwendungsprofile                                       2018

 

Mittelfristiges Ziel:

  • „Fliegen mit Erneuerbaren Energien“ – Bemannter Flug

 

Langfristiges Ziel:

  • h-aero® als Höhenplattform und Satellitenersatz für die Übertragung von Telekommunikation

 

Mittelbedarf und- Verwendung

  • Weitere intensive Vermarktungsaktivitäten
  • Aufbau einer Produktionsstätte und Büroinfrastruktur
  • Entwicklung und Bau weiterer kundenspezifischer Produkt-Varianten
  • Weltweite Distrubitionsmöglichkeiten

Bisherige Erfolge

 

Highlights:

  • Weltpremiere ILA 2016
  • Erster öffentlicher Flug / Fashion Show, Balearen 2016
  • Anschlussfinanzierung 1
  • Erste Einnahmen / Pilotprojekt
  • Erfolgreicher Stresstest
  • Serienreifes Demonstrationsmodell
  • Medienpräsenz (ARD, BBC, FAZ, Handelsblatt, Bild, brand eins, Flugrevue, uvm.)
  • Innovationsgutschein A+B Hightech
  • Anschlussfinanzierung 2
  • Erste relevante Anwendung in Rohstoffexploration getestet – Nord Irland
  • Erste relevante Anwendung in Kommunikation getestet
  • Erste relevante Anwendung in Observation getestet
  • Positives Sicherheitsgutachten

 

Auszeichnungen:

Finanzen

Updates

Business Plan

Vertragliches

Investoren

Galerie

Kommentare