Funded! Diese Finanzierungsrunde wurde erfolgreich abgeschlossen.

DIKE GmbH & Co. KG

Das digitale Präventionsnetzwerk

!
139.550 € investiert
19 Investoren
0 Tage übrig

DIKE GmbH & Co. KG

Das digitale Präventionsnetzwerk

28 - 39 %
angestrebte Rendite pro Jahr
3,38 - 4,97 x
angestrebter Multiple
31.10.2022
Laufzeit bis
Am Ende der Laufzeit
Datum Zinszahlungen
1.750.000 €
Unternehmens­bewertung
300.000 €
Fundingmaximum

Beschreibung

Beschreibung

Kurzbeschreibung

Mach dein Leben sicherer. Und das der anderen. Jederzeit. Überall. 

Sicherheit ist ein Grundbedürfnis. Jeder von uns möchte bestmöglich vor Unfällen, Straftaten und anderen unerwünschten Ereignissen geschützt sein.

Das DIKE-Versprechen lautet: Wer die DIKE-App nutzt, kann sich, seine Familie und sein Eigentum besser schützen. Mit DIKE wird der Grundstein für eine digitale Plattform rund um das Thema (Kriminal-) Prävention, Sicherheit und Quartiersvernetzung gelegt.

Die „Innere Sicherheit" hat sich zum Brennpunktthema entwickelt, das u.a. mit Einbrüchen und Straßenkriminalität täglich die Schlagzeilen füllt. Im Jahr 2014 wurde gemäß BKA-Statistik erstmals die Schwelle von 6,0 Mio. erfassten Straftaten pro Jahr in Deutschland überschritten. Im Jahr 2016 waren es bereits 6,4 Mio. erfasste Straftaten. Konsequenz: Aus einem erhöhten Unsicherheitsgefühl resultiert ein verstärktes Sicherheitsbedürfnis vieler Bürger. Hier setzt DIKE an und erhebt den Anspruch, einen Beitrag zu mehr Sicherheit zu leisten, indem es Menschen miteinander und mit den Behörden vernetzt, die Prävention digitalisiert und die Aufklärungsarbeit der Polizei unterstützt.

Key Investment facts

DIKE-Nutzer können sich effektiv gegenseitig informieren, vor möglichen Bedrohungen in der Umgebung warnen und ortsrelevante Polizeimeldungen in Echtzeit empfangen. Sie profitieren von einem faktenorientierten, ortsspezifischen und zeitnahen Informationsaustausch. Egal ob zu Hause oder unterwegs – als DIKE-Nutzer ist man so stets im Bilde und sprichwörtlich „auf der sicheren Seite“.

Bei DIKE soll sich Vernetzung nicht nur auf das Quartier beschränken, die Nutzer werden auch mit Dienstleistern aus dem Bereich Sicherheit verbunden. Der Wunsch nach mehr Schutz wird beispielsweise durch die Aufschaltung einer 24/7 Notrufhotline oder den Zugang zu Objektschutzdienstleistern bedarfsgerecht erfüllt. Durch die Integration solcher Premium-Services in eine Plattform werden Brücken zwischen Märkten geschlagen, die bisher wenig bis gar nicht digitalisiert sind. Hieraus ergeben sich Synergien für alle an DIKE Beteiligten. DIKE wird so zum „virtuellen Sicherheitsgurt“ und hilft, das tägliche Leben sicherer zu machen.

Ziel ist es, DIKE zur zentralen digitalen Plattform rund um das Thema (Kriminal-) Prävention, Sicherheit und Nachbarschaftsvernetzung zu entwickeln. Dabei soll sich DIKE zur persönlichen Risiko-Management-Plattform für den Nutzer entwickeln, zu einem „UBER für Sicherheits- sowie Versicherungsdienstleistungen“ – und das nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa.

Über DIKE

Die Idee zu DIKE entstand im Jahr 2015. Wir haben uns mit dem Thema "Vernetzung der Nachbarschaft" beschäftigt und festgestellt, dass das Bedürfnis nach Sicherheit das verbindende Glied zwischen Menschen ist. Jeder möchte über Vorfälle im Quartier informiert sein, damit man falls notwendig Präventivmaßnahmen ergreifen kann.

Die anschließende Recherche zeigte, dass sich in vielen Städten Menschen bereits miteinander vernetzen, um sich gegenseitig über Vorfälle und Gefahren zu informieren. Untersuchungen des Fraunhofer Instituts im Rahmen einer europaweiten Forschungsinitiative belegen, dass es sich hierbei – in Fachkreisen spricht man von „Do-It-Yourself-Policing“ – keinesfalls nur um ein deutschland- sondern ein europaweites Phänomen handelt.

Auch der direkte Austausch mit zahlreichen Interessensvertretern (u.a. Nachbarschaftshilfen, Sicherheitsexperten, Quartiersentwicklern, Einbruchsopfern, Sicherheitsdiensten, Kriminalbeamten, Politikern) hat verdeutlicht, dass eine Möglichkeit zum schnellen und ortsgebundenen Informationsaustausch bislang fehlt.

Die Analyse des DIKE-Teams offenbarte, dass eine Lücke in der aktuellen Sicherheitsarchitektur geschlossen werden kann. Dazu bedarf es eines Kanals, der die ortsspezifische beidseitige Kommunikation zwischen Bürgern und Behörden in Echtzeit ermöglicht.

Dass auf diesem Wege eine signifikante und nachhaltige Verbesserung der Sicherheitslage erzielt werden kann, belegt das Beispiel des landesweiten Sicherheitsnetzwerkes „Burgernet“ in den Niederlanden. Zum aktuellen Zeitpunkt beteiligen sich ca. 1,6 Millionen Personen (ca. 10% der Bevölkerung). Statistischen Untersuchungen zufolge sind ca. 50% der aufgeklärten Fahndungsfälle auf Hinweise aus dem System zurückzuführen.

Mit diesen Erkenntnissen wurde DIKE im Oktober 2016 mit dem Ziel gegründet, Ergebnisse wie in den Niederlanden auch in Deutschland zu ermöglichen. Auf ersten Veranstaltungen wurde die Idee der Öffentlichkeit präsentiert. Im Rahmen eines Wettbewerbs konnte DIKE mit seiner Idee kurz darauf gesponserte Räumlichkeiten im Co-Working-Space VABN gewinnen. Seit Januar 2017 sitzt das Kernteam nun in Frankfurt und treibt das Projekt DIKE voran.

 

 

Team

Das Kernteam der DIKE GmbH & Co. KG besteht derzeit aus vier hoch qualifizierten Mitarbeitern mit sich ergänzendem Wissen und Kompetenzen. Dabei greift das Team auf langjährige Erfahrung in der Software-Entwicklung sowie Gestaltung digitaler Geschäftsmodelle zurück. Dem Team stehen starke Partner und Berater wie Rechtanwälte, Kriminalbeamte, Sicherheitsdienstleister und hochrangige Versicherungsangestellte mit ihrer Expertise zur Seite. Weitere Unterstützung und Know-How in der Umsetzung erhalten wir durch die Lehrstühle führender Hochschulen, die uns u.a. in den Bereichen Software-Entwicklung und Marketing beraten.

Das Kern-Team setzt sich zusammen aus:

DR. THOMAS GNIRS

KAUFMÄNNISCHER GESCHÄFTSFÜHRER

Thomas Gnirs (geb. 1976) ist der Initiator von DIKE. Nach seiner Mitarbeit am Lehrstuhl für Information Systems an der European Business School (EBS) wechselte er nach dem Abschluss seiner Promotion in die strategische Unternehmensberatung von Accenture, in die Einheit Strategic IT Effectiveness (SITE), und anschließend in die Management Beratung Arthur D. Little. Thomas Gnirs entwickelte branchenübergreifend Strategien und Konzepte zur digitalen Transformation auf Konzernebene. Thematisch konzentrierten sich die Projekte von Thomas Gnirs auf CFO-/CIO-Advisory, digitale Transformation und die Erarbeitung von Markteintrittsstrategien. Seit 2015 beschäftigt sich Thomas Gnirs mit den Möglichkeiten und Herausforderungen der Vernetzung von Nachbarschaften. Nach einer Schärfung des initialen Konzepts, die nicht zuletzt auch in Anbetracht der tragischen Ereignisse der Kölner Silvesternacht erfolgte, startete er Anfang 2016 das Projekt DIKE. Als Geschäftsführer widmet er sich der Verknüpfung von DIKE mit strategischen Partnern und Investoren. Seine Aufgabe in 2018 ist die Vervollständigung und Umsetzung unserer Strategie bezüglich neuer Kooperationen mit anderen Unternehmen.

CHRISTIAN LANDGREBE

TECHNISCHER GESCHÄFTSFÜHRER

Christian Landgrebe (geb. 1975) ist der Architekt von DIKE. Nach seinem Studium der Wirtschaftsinformatik an der TU Darmstadt, arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Informationssysteme an der European Business School (EBS) eng mit Thomas Gnirs zusammen. Seinen beruflichen Schwerpunkt legte er auf die Entwicklung von Datenbanken und Business-Intelligence-Anwendungen. Als Geschäftsführer eines Softwareentwicklungsunternehmens begleitete er die Entstehung von Produkten beginnend in der Planungs- bis hin zur Auslieferungsphase. Bevor er das DIKE Projekt mitinitierte, übernahm Christian Landgrebe für mehrere Jahre die Leitung der Softwareentwicklung in einem mittelständischen Unternehmen. Christian Landgrebe ist Certified Scrum Master und verfügt insbesondere über Erfahrung in der Implementierung und dem Management von agilen Entwicklungsprozessen. Gemeinsam mit Thomas Gnirs gründete Christian Landgrebe Anfang 2016 DIKE. Er entwickelte den Prototypen mit dem die Anforderungen und das Design von DIKE erarbeitet wurden. In den kommenden Monaten wird Christian Landgrebe als Geschäftsführer den Aufbau des Entwicklungsteams leiten. Seine Erfahrung in der Softwareentwicklung wird er als Architekt der DIKE-App weiter einbringen.

JÖRG BELLMANN

PRODUCT OWNER

Jörg Bellmann (geb. 1981) verwandelt unsere Ideen in ein Produkt. Mit dem Abschluss seines Studiums der Wirtschaftsmathematik sammelte er Erfahrungen als Softwareentwickler bei der Erstellung der Business-Logik von Anwendungen. Nach einer Weiterbildung zum Projektmanager übernahm Jörg Bellmann die fachliche und operative Leitung diverser Softwareprojekte. Christian Landgrebe und er arbeiteten an vielen dieser Projekte gemeinsam und konnten diese erfolgreich abschließen. Jörg Bellmann ist Certified Product Owner sowie Project Management Professional (PMI). Er verfügt insbesondere über Projekterfahrung in der Projektleitung, der fachlichen Konzeption sowie Umsetzung und Rollout von Webanwendungen ebenso wie in der Implementierung von agilen Prozessen. Jörg Bellmann wurde im Frühjahr 2016 Teil des DIKE-Teams. Als Projektleiter wird er sowohl in der Software als auch in den Marketing-Kampagnen koordinative Aufgaben übernehmen. Gemeinsam mit Christian Landgrebe wird an der Implementierung der vorgesehenen Features arbeiten.

FLORIAN LANDENBERGER

MARKETING & CUSTOMER SERVICE

Florian Landenberger (geb. 1990) vertritt DIKE in der virtuellen Welt. Als angehender Wirtschaftsingenieur an der Universität Darmstadt lernte er die Digitalisierung in verschiedenen Stationen als Werkstudent kennen. Der Schwerpunkt „Soziale Netzwerke“ begleitete ihn auf unterschiedlichsten Projekten. Florian Landenberger verfügt u.a. über Projekterfahrung in der Umsetzung und Analyse von Kundenzufriedenheitsbefragungen, der IT-Strategie-Entwicklung sowie in den Bereichen "Social Networks" und "Digitale Plattformen". Florian Landenberger stieß im Frühjahr 2016 zum DIKE-Team. Als Digital Native gestaltet er maßgeblich unsere Auftritte auf Facebook und Co. Thomas Gnirs und er arbeiteten mehrere Monate zusammen auf einem Beratungsprojekt, bei dem Florian Landenberger als Praktikant unterstützte. Im kommenden Jahr verantwortet Florian Landenberger unsere Marketing-Kampagnen und koordiniert unseren Kundenservice.

 

Innovation

Als Sicherheitsplattform bietet DIKE ihren Nutzern die Möglichkeit, schnell über Vorkommnisse informiert und vor Gefahren gewarnt zu werden. Im Gegensatz zu anderen Warnsystemen, mit denen bislang die Behörden die Bevölkerung (top-down) informieren konnten, funktioniert die Informationsverbreitung bei DIKE in beide Richtungen. Über die DIKE-App können Informationen über Ereignisse und mögliche Gefahren zukünftig auch direkt von der Bevölkerung selbst (bottom-up) an Behörden gemeldet werden. Darüber hinaus haben Bürger zusätzlich die Möglichkeit, sich gegenseitig über Geschehnisse in der Nachbarschaft zu informieren und vor Gefahren, wie etwa Einbrüchen, Belästigungen o.ä. zu warnen. Auf digitalem Wege wird so erstmals eine schnelle Vernetzung und ortsbasierte Kommunikation zwischen Einsatzkräften und Bürgern und vor allem auch der Bürger untereinander ermöglicht.

„Sicherheit für Jedermann“, so lautet die Devise von DIKE – damit sicherheitsrelevante Informationen kein exklusives Gut bleiben. Der Einstieg zur Nutzung der DIKE-App wird deswegen kostenlos möglich sein, sodass ein möglichst großer Teil der Gesellschaft davon profitieren und ein wenig sicherer leben kann. Wer darüber hinaus zusätzlichen Schutz benötigt, kann als ergänzende Premium-Funktionen hinzubuchen. Denn: DIKE weiß am besten, was dem Nutzer hilft und kann passende Services zu attraktiven Konditionen vermitteln.

Die DIKE App

Kostenlose Basis-Version

Über die DIKE-App werden Nutzer jederzeit vor Gefahren in der Nähe gewarnt und können selbst melden, wenn etwas vorgefallen ist oder sie etwas Auffälliges bemerkt haben. Diese Kernfunktionalität möchten wir allen Menschen kostenlos bieten. Die Funktionen der Basis-Version umfassen eine Übersichtskarte der aktuellen Meldungen, den dazugehörigen Newsfeed sowie das Meldungseingabefenster (siehe Darstellung oben).

Häufige Anwendungsfälle für die Verwendung von DIKE umfassen:

Zu weiteren möglichen Anwendungsfällen zählen:

  • Zeugensuche nach Fahrerflucht
  • Warnung von Haustür- oder Telefonbetrug
  • Warnung vor ausgelegten Hundeködern
  • Warnung vor Ladendieben oder Trickdieben in öffentlichen Einrichtungen
  • Fundsachen bzw. Suche nach verlorenen Gegenständen
  • Personensuche: orientierungslose Person, Fahndungen der Polizei
  • Information über Verkehrsbehinderungen oder Geschwindigkeitsmessungen
  • Warnung vor Gefahrenstellen wie Glatteis
  • Warnung vor Belästigung

Kostenpflichtige Premium-Funktionen

Neben den Funktionen der kostenlosen DIKE Basis-Version werden den Nutzern kostenpflichtige Premium-Funktionen angeboten. Dazu gehören:

  • Dynamischer Standort: Jederzeit auch unterwegs über die Lage am aktuellen Aufenthaltsort (z.B. auf dem Weg zur Arbeit, auf Dienstreise oder im Urlaub) Ernstfall informiert werden
  • Mehrere Standorte: Neben dem eigenen Zuhause weitere fixe Standorte wie z.B. der eigene Arbeitsplatz, der Schulort des Kindes oder der Wohnsitz von Verwandten definieren, um auch diese Standorte stets im Blick zu haben
  • Data Analytics zu Gefährdungssituation: Auf Basis historischer Daten Informationen über die grundsätzliche Gefährdungslage an einzelnen Standorten erhalten
  • Follow-Me: Bei Bedarf wird ein stiller Alarm im Kontaktnetzwerk ausgelöst, der über Status, Standort etc. informiert

Kostenpflichtige Premium-Funktionen von Drittanbietern

Es werden Schnittstellen zu Drittanbietern zur Verfügung stehen, sodass die DIKE-Plattform digitale und physische Dienstleistungen miteinander verbindet.

  • Verhaltenshinweise: Nutzer sollen über mögliche Präventionsmaßnahmen informiert werden
  • Aufschaltung einer 24/7 Notrufzentrale

Alleinstellungsmerkmale

Spezialisierung: DIKE als spezialisierter Social-Media-Kanal für Prävention durch Quartiers- bzw. Nachbarschafts- und künftig auch Familienvernetzung, aber auch unterstützend bei der Aufklärung

Informationsaustausch: Im Gegensatz zu reinen Warnsystemen ist mit DIKE erstmals eine Kommunikation in alle Richtungen möglich, d.h. top-down, bottom-up und cross-user

Anwendungsspektrum: Erstreckt sich auf alltägliche Ereignisse kleineren Ausmaßes in Nachbarschaften und nicht nur auf Großschadensereignisse

Räumlicher Fokus: Ortsspezifische Bereitstellung von Polizeipressemeldung in „Echtzeit“, dadurch höhere Erreichbarkeit der Bevölkerung

Transparenz: Vermeidung geschlossener Gruppen. Professionelles Hinweisgebersystem der Bürger, aber auch für die Polizei zu Präventionszwecken. Verdichtung und Verlinkung von Informationen zu einem „Big Picture“. 

Gefahrenlage: Frühzeitige, schnelle Erkennung sog. Hot Spots ermöglicht Polizei und Sicherheitsdiensten „gezieltes Streife fahren“ – und DIKE-Nutzern ein Meiden dieser Orte 

Plug & Play: App und webbasiertes Redaktionssystem erfordern keine weiteren technischen Voraussetzungen, erleichtern Einsatz von Notdiensten, Polizei oder auch Einsatz als Corporate Solution

 

 

Für den Nutzer schafft DIKE Mehrwert in Form erhöhter Sicherheit. Dazu stellt DIKE Maßnahmen zur Prävention und zur Absicherung bereit und ermöglicht so effektiveren Schutz von Personen und Eigentum. Und damit ein sichereres Leben.

Geschäftsmodell

Das Geschäftsmodell von DIKE besteht aus mehreren Ebenen, die aufeinander aufbauen, um den maximal möglichen Schutz für unsere Nutzer zu ermöglichen. Die DIKE-Basis-Version wird seit März 2017 ausgiebig getestet. Die Einführung der ersten kostenpflichtigen Premium-Dienste erfolgt in 2018.

1. DIKE Basis-Version

DIKE soll zur zentralen Plattform rund um die Themen „Sicherheit“ und „Prävention“ ausgebaut werden. Das Ziel, möglichst viele Menschen in einem Netzwerk zu diesen Themen zu vereinen, hat dabei oberste Priorität. Ein rasches Nutzerwachstum soll daher über die kostenlose Bereitstellung der DIKE Basis-Version erzielt werden, die die Vernetzung und den Informationsaustausch zwischen allen Nutzern grundsätzlich gewährleistet.

Das Fundament des Geschäftsmodells bildet eine möglichst rasch wachsende Nutzerzahl der kostenlosen DIKE Basis-Version. Da diese nur die Definition eines einzigen Standortes wie z.B. des eigenen Zuhauses zulässt, wird ein Upgrade auf die Premium-Version und die zusätzlichen Funktionen für überzeugte DIKE-Nutzer attraktiv.

2. Kostenpflichtige Premium-Version (Upgrade)

Durch ein Upgrade auf die Premium-Version erhalten Nutzer Zugriff auf zusätzliche Funktionen:

  • Dynamischer Standort
  • Mehrere Standorte
  • Data Analytics zu Gefährdungssituation
  • Follow-Me

Für die Premium-Version wird die Annahme getroffen, dass sich jeder achte Nutzer (= 12,5% der Nutzerbasis) für die kostenpflichtige Premium-Version entscheidet und diese im Abo-Modell für 1,49 EUR im Monat bezieht.

3. Aufschaltung 24/7 Notrufzentrale

Darüber hinaus wird als Zusatz-Service die Aufschaltung von Notrufzentralen angeboten. Im Bereich der Hausnotrufe für ältere Mitbürger ist diese Form der externen Unterstützung bei uns in Deutschland bereits seit längerem bekannt. Für andere Anwendungsfälle und den mobilen Einsatz wird diese Form der privaten Notrufmöglichkeit immer mehr an Bedeutung gewinnen. Dieser Trend ist in anderen Ländern bereits zu beobachten.

Es wird die Annahme getroffen, dass sich jeder fünfundzwanzigste Nutzer (= 4% der Nutzerbasis) für diesen integrierten Service entscheiden wird. Die Preise variieren je nach Qualität, Güte und Service-Level des Drittanbieters. Angenommen wird ein marktgängiger Grundpreis in Höhe von 15 EUR im Monat. Auf diesen verrechnet DIKE 10% Vermittlungsgebühr ggü. dem Anbieter, was einem Umsatz von 1,50 EUR je Nutzer und Monat entspricht.

4. Zubuchung Sicherheitsdienst & Objektschutz

Zudem wird über DIKE die Vermittlung privater Sicherheitsdienste zur Objektüberwachung angeboten. Bislang sind Preise für private Sicherheitsdienste meist sehr hoch und für die wenigsten erschwinglich.

Auf DIKE wird die Nachfrage in Nachbarschaften gebündelt. Dies ermöglicht, dass sich Interessenten zusammenschließen und zu vergünstigten Konditionen Sicherheitsdienste beauftragen können, da diese ihre Dienste kostengünstiger anbieten können.

Es wird die Annahme getroffen, dass sich jeder hundertste Nutzer (= 1% der Nutzerbasis) für diesen in die DIKE-App integrierten Service der Zubuchung eines Objektschutzes (über Drittanbieter) entscheiden wird. Der durchschnittliche Preis für den Sicherheitsdienst wird mit 50 EUR im Monat pro Haushalt angesetzt. Auf diesen verrechnet DIKE 10% Vermittlungsgebühr gegenüber dem Drittanbieter, was einem Umsatz von 5,00 EUR je Nutzer und Monat entspricht.

5. Verkauf von In-App Werbefläche

Hierbei handelt es sich um eine optionale Umsatzquelle, die derzeit nicht explizit im Business Case eingeplant ist. Gerade die starke ortsspezifische Ausrichtung der DIKE-App bringt attraktive und effektive In-App-Werbemöglichkeiten mit sich, wie sie z.B. für den lokalen Einzelhandel interessant sind. Die optionale Einführung von nativer Werbung kann bereits zu einem früheren Zeitpunkt erfolgen, da sie von den zuvor genannten Ebenen entkoppelt ist. 

Markt und Zielgruppe

Markt

Der Markt für Sicherheit ist in Deutschland ein bedeutender Wirtschaftssektor. Das Marktvolumen wurde im Jahr 2015 auf rund 15 Milliarden EUR taxiert, was im Durchschnitt Ausgaben von etwa 190 EUR pro Bürger entspricht. In den letzten Jahren konnte der Markt ein deutliches Wachstum verzeichnen.

Etwa 47% (7 Mrd. EUR) des Umsatzes entfielen 2015 auf Sicherheitsdienstleistungen, 25% (4 Mrd. EUR) auf digitale Sicherheitstechnik. Im Segment Sicherheitsdienstleistungen stieg der Umsatz im Jahr 2016 auf fast 9 Mrd. EUR (Quelle: Secupedia, 2017).

DIKE zielt auf die Digitalisierung dieses Marktes bzw. der Schaffung eines neuen digitalen Marktes rund um das Thema Sicherheit ab. Dazu sollen mit DIKE Brücken zwischen etablierten Märkte geschaffen und die bislang noch „lose Enden“ zusammengeführt werden.

 

Zielgruppe

DIKE wendet sich an Personen, die über ein besonderes Schutzbedürfnis verfügen. Das kann eine gesteigerte Sorge um das eigene Wohlergehen sein, aber auch der Wunsch nach dem Schutz der Familie oder des Eigentums. Wie bei allen Netzwerken wird die Effektivität des Systems von einer steigenden Anzahl an Nutzern und deren Bereitschaft sich aktiv einzubringen begünstigt. Für ein Funktionieren des Systems ist an jedem Standort eine kritische Masse an Nutzern je Quartier bzw. Nachbarschaft erforderlich.

Beim Aufbau dieser kritischen Masse hat sich die Ansprache lokaler bereits organisierter Interessengruppen als bewährtes Mittel erwiesen, um so ein schnelles initiales Wachstum erzielen zu können.

Zielgruppen sind hierbei:

  • Hauseigentümer
  • Haustierbesitzer
  • Personen, die für Kinder oder ältere Menschen Verantwortung tragen
  • Pflegebedürftige und alleinstehende Personen
  • Nachbarschaftsvereine /-gruppen
  • Mietervereine und Mieterbünde
  • Bürgerdienste

Ziele und Kapitalverwendung

Die DIKE-App soll zum „digitalen Anschnallgurt“ werden, der verhindert, dass Schlimmeres passiert und damit in Zukunft für jeden von uns zum selbstverständlichen Begleiter werden. Das Ziel ist, die aktuell so wichtige (Kriminal-) Prävention zu digitalisieren. DIKE ist eine Form der Quartiers- und Nachbarschaftsvernetzung, die als Komplement zu Polizei, Sicherheitskräften und Sicherheitsdiensten zu sehen ist. DIKE schließt die Lücke bei kleineren Vorkommnissen und Auffälligkeiten, bei denen die Polizei gar nicht eingreifen kann oder schlicht nicht zuständig ist, die für die Anwohner im Quartier jedoch wichtig sind.

„Sicherheit für Jedermann“, so lautet die Devise von DIKE – damit Sicherheit kein exklusives Gut ist.

Kapitalverwendung

Das im Rahmen der Crowd-Funding Kampagne aufgenommenen Kapital soll dabei vorrangig für die bevorstehenden Wachstumsphase von DIKE eingesetzt werden. Dazu zählen Maßnahmen wie:

1. Skalierung und Ausbau bestehender sowie Aufbau weiterer Standorte

Da DIKE als lokales Netzwerk vor allem von einer großen Anzahl an Anwendern pro Standort profitiert, basiert die Go-To-Market-Strategie von DIKE auf dem schrittweisen Aufbau lokaler Standorte. Damit konnte in Darmstadt, Frankfurt, Bonn und Hamburg bereits aus eigenen Mitteln begonnen werden. In den nächsten Monaten stehen die Stärkung der bestehenden Standorte sowie die schrittweise Erschließung weiterer Standorte im Fokus. Ein Teil des aufgenommenen Kapitals soll für die Umsetzung der dazu erforderlichen Marketing-Maßnahmen eingesetzt werden.

2. Technische Weiterentwicklung der DIKE-App

a) iOS-Version: für eine fast 100%-ige Marktabdeckung in Deutschland

b) Premium-Funktionen: Einführung erster Zusatzfunktionen die Umsätze generieren

3. Bewerbungsmaßnahmen für staatliche sowie EU-Fördermittel

In den kommenden Monaten sollen die im Finanzierungsplan vorgesehenen Bewerbungen um verschiedenste Formen von Fördermitteln durchgeführt werden.

Bisherige Erfolge

 

  • Pilot- & Beta-Phase 10/2016 bis heute: Erfolgreicher Proof-of-Concept
  • Mehrfache Berichterstattung in Print- und Online-Medien, TV und Radio nach Launch der DIKE-App an den Standorten Frankfurt, Bonn und Hamburg (03/2017)
  • Vorstellung im Landesfachausschuss Innenpolitik im hessischen Landtag: DIKE als Schwerpunktthema
  • Fortgeschrittener Austausch mit Polizeigewerkschaften
  • DIKE präsentierte sich einen Tag mit TU Darmstadt auf Hessentag 2017
  • Einladung zu Vortrag auf Jahreskonferenz des Versicherungsmagazins
  • Erste Gespräche mit strategischen Partnern für breiten Kundenzugang
  • Beta-Phase in Bonn, FFM & HH sehr erfolgreich gestartet
  • Unterstützung durch namhafte Partner wie z.B. Sandra Cegla (ehem. Kriminalkommissarin und Geschäftsführerin „SOS-Stalking“) sowie Nick Hein (ehem. Bundespolizist, gefragter Sicherheitsexperte und Autor des Buches „Polizei am Limit“)

Medienberichterstattung

Das Interesse am Thema Sicherheit und der Lösung, die wir mit DIKE bieten, ist sehr groß. Bereits mehrfach wurde in den Medien über uns berichtet. Unter anderem erfolgten Berichterstattungen im SWR, WDR, HR und MDR aber auch im RTL Nachtjournal sowie auf N-TV.

Eine Auswahl der Berichte ist hier zu finden:

Weitere Informationen und aktuelle Updates zur Berichterstattung über DIKE sind auf unserer Website zu finden unter: http://www.dikeapp.de/presse.html

Finanzen

Updates

Business Plan

Vertragliches

Investoren

Galerie

Kommentare