Der FunderNation Blog

Ostern steht vor der Tür — Zeit für sonnige Tage, bunte Eier, leckere Schokohasen und ein bisschen Entschleunigung. Während wir an den Feiertagen gern alle Ostereier ins Nest legen, gilt beim Investieren eine andere Regel: Legen Sie niemals alle Eier in denselben Korb. Warum? Weil Sie so das Risiko konzentrieren. Wer sein Kapital clever streut, schützt sich nicht nur vor unerwarteten Verlusten, sondern nutzt gleichzeitig die vielfältigen Chancen der Investmentwelt.

Was bedeutet Diversifikation eigentlich?

Diversifikation ist eines der wichtigsten Grundprinzipien des Investierens. Der Gedanke dahinter: Anstatt Ihr gesamtes Investmentbudget auf ein einziges Unternehmen zu setzen, verteilen Sie es auf mehrere verschiedene Investments, die möglichst wenig miteinander zu tun haben. So gleichen sich Risiken aus, und Ihr Portfolio wird robuster gegenüber Markt- und Unternehmensschwankungen.

Ein Beispiel: Wenn Sie Ihr gesamtes Kapital ausschließlich in Unternehmen der Solarbranche investieren und es kommt aufgrund politischer Entscheidungen, etwa der Kürzung von Förderprogrammen oder geänderter Einfuhrzölle, zu einer Krise in diesem Sektor, ist Ihr gesamtes Investment gefährdet. Haben Sie hingegen auch in andere Branchen wie Gesundheitstechnologie, nachhaltige Mobilität oder KI Software investiert, betrifft ein Einbruch im Solarmarkt nur einen Teil Ihres Portfolios. Besonders in wirtschaftlich turbulenten Zeiten ist dieser Ansatz wertvoll: Während einzelne Branchen oder Unternehmen schwächeln, können andere Bereiche stabil bleiben oder sogar profitieren. So überstehen Sie Krisen deutlich besser und können gestärkt aus schwierigen Phasen hervorgehen.

Besonders im Bereich von Start-up Investments ist Diversifikation entscheidend. Hier sind einzelne Investments naturgemäß risikoreicher als klassische Anlagen, bieten dafür aber auch überdurchschnittliches Renditepotenzial. Die Kunst liegt darin, dieses Potenzial mit einer cleveren Streuung abzusichern.

Die Wissenschaft dahinter: Warum Diversifikation wirkt

Bereits 1952 entwickelte der Wirtschaftsnobelpreisträger Harry Markowitz mit seiner modernen Portfoliotheorie die mathematische Grundlage für die Diversifikation. Sein Ergebnis: Wer sein Kapital auf mehrere unkorrelierte Investments verteilt, reduziert das Gesamtrisiko erheblich — ohne dabei Renditechancen einzubüßen.*

Diese Theorie wurde später empirisch belegt, unter anderem durch eine Studie von Evans & Archer (1968)**. Sie zeigten, dass schon 8 bis 16 unterschiedliche Investments das Risiko im Vergleich zu Einzelinvestments um etwa 60 bis 70 % senken können. Und je unabhängiger die einzelnen Investments voneinander sind, desto stärker dieser Effekt.

Diversifikation bei FunderNation: Worauf sollten Sie achten?

Im Bereich Start-up Finanzierung bietet Diversifikation noch mehr als nur eine Streuung über verschiedene Unternehmen. Hier können Sie gezielt über mehrere Ebenen hinweg diversifizieren:

Branchen: Investieren Sie nicht nur in eine Trendbranche, sondern mischen Sie verschiedene Zukunftsthemen wie Gesundheit, Digitalisierung, Mobilität, Nachhaltigkeit und Energie.

Unternehmensphasen: Streuen Sie zwischen jungen Start-ups in der Entwicklungsphase und z.B. Scale-ups in der Skalierungsphase, um Chancen und Risiken auszugleichen.

Regionen und Märkte: Setzen Sie auf Unternehmen aus verschiedenen Regionen und Zielmärkten, um deren einzelne Marktschwankungen zu reduzieren.

Technologien und Geschäftsmodelle: Kombinieren Sie Unternehmen mit unterschiedlichen Geschäftsansätzen, zum Beispiel Plattform-Modelle, Hardware-Produzenten oder Software-as-a-Service-Lösungen.

Je vielfältiger Ihr Portfolio aufgestellt ist, desto robuster wird es gegen mögliche Ausfälle oder Krisen in einzelnen Bereichen — und desto mehr innovative Entwicklungen und Wachstumsmärkte können Sie gleichzeitig nutzen.

Unser Oster-Special für Ihr diversifiziertes Portfolio 🐰

Damit Sie Ihr Portfolio noch gezielter erweitern können, haben wir uns ein kleines Ostergeschenk überlegt: 5 Investitionsgutscheine, die Sie bis zum 30.04.2025 für alle aktuellen Investitionschancen bei uns nutzen können.

25Ostern200 – 10 € ab einer Investition von 200 €

25Ostern300 – 15 € ab einer Investition von 300 €

25Ostern400 – 20 € ab einer Investition von 400 €

25Ostern1000 – 50 € ab einer Investition von 1.000 €

25Ostern2000 – 100 € ab einer Investition von 2.000 €

Jeder Gutschein ist einmal pro Person einlösbar — ideal also, um Ihr Portfolio aufzustocken und dabei gezielt über verschiedene Branchen, Phasen und Themen zu streuen.

Fazit: So wie der Osterhase seine Eier, sollten Sie Ihre Investments breit streuen

Während es an Ostern üblich ist, alle Eier in ein Nest zu legen, sollten Sie es bei Ihren Investments besser anders machen. Setzen Sie auf Diversifikation à la Osterhase, reduzieren Sie Ihr Risiko und nutzen Sie die Chancen, die sich durch eine breite Streuung in innovative Unternehmen und zukunftsträchtige Branchen ergeben.

Die moderne Portfoliotheorie und über 70 Jahre Investmentforschung zeigen: Ein breit gestreutes Portfolio bringt langfristig mehr Stabilität und Erfolg.

In diesem Sinne: Frohe Ostern, entspannte Feiertage und ein erfolgreiches Investment-Frühjahr!

Quellen

*vgl. Markowitz, H. (1952). Portfolio Selection. Journal of Finance

*vgl. Evans, John L., und Stephen H. Archer (1968): „Diversification and the Reduction of Dispersion: An Empirical Analysis“

Write A Comment