News
Bevorstehende Events
Keine anstehenden Events
Kürzlich investiert
Neues von den Unternehmen


AQUAMONDIS – Vor 1 Tag
Werden Mikroalgen das erste Exportprodukt der Kapverden?
Unsere Spirulina-Anlage wollen wir auf den Kapverden errichten, die Avontuur segelt gerade mit für die Zucht benötigten Utensilien dorthin. Aber nicht nur sprechen die klimatischen Verhältnisse für den Standort, es geht uns auch darum, vor Ort qualifizierte Arbeitsplätze (insbesondere für Frauen) zu schaffen und damit eine Diversifizierung der stark auf den Tourismus ausgerichteten Wirtschaft zu unterstützen.
Die República de Cabo Verde, also die Kapverdischen Inseln, ist ein kleiner, unabhängiger Inselstaat im Atlantik, rund 500 Kilometer vor der westafrikanischen Küste gelegen. Etwa eine halbe Million Menschen leben hier, verteilt auf neun bewohnte Inseln. Das portugiesischsprachige Land gehört gemäß UN-Definition zu den sogenannten Small Island Developing States (SIDS) – also kleinen Inselstaaten, die sich besonderen wirtschaftlichen, geografischen und ökologischen Herausforderungen gegenübersehen.
Wie viele dieser Staaten hat auch Cabo Verde strukturelle Nachteile: Aufgrund der geringen Größe kann sich keine diversifizierte Industrie entwickeln – für Sektoren wie Automobilbau, Chemie oder Maschinenbau fehlen schlicht die Ressourcen und der Binnenmarkt. Hinzu kommt die geografische Isolation abseits der großen Handelsrouten, was die Transportkosten für Exporte erheblich verteuert und die Wettbewerbsfähigkeit stark einschränkt.
Ein Paradies für Touristen…
Seit Beginn der 1990er Jahre setzt das Land deshalb konsequent auf den Tourismus als zentralen Wachstumsmotor. Sonne, Strände und politische Stabilität machten Cabo Verde zu einem beliebten Reiseziel, insbesondere für europäische Urlauber aus Portugal, Italien, Großbritannien und Deutschland. Der Sektor schuf zehntausende Arbeitsplätze – vor allem auf den Inseln Sal und Boa Vista, die heute fast vollständig vom Tourismus abhängen. In den 1990er Jahren lebten hier jeweils nur rund 5.000 Menschen; drei Jahrzehnte später waren es bereits über 30.000.
… das zu abhängig von ihnen wurde
Doch die starke Fokussierung auf den Tourismus rächte sich in der Corona-Pandemie: Als 2020 die Grenzen geschlossen und Flüge gestrichen wurden, brach die Wirtschaft des Landes dramatisch ein. Das Bruttoinlandsprodukt schrumpfte um etwa 14 % – der stärkste Rückgang in der Geschichte Cabo Verdes. Die Arbeitslosigkeit verdoppelte sich, besonders in den touristischen Regionen kam das öffentliche Leben nahezu vollständig zum Stillstand. Viele Arbeitskräfte verließen Sal und Boa Vista wieder, um auf die Heimatinseln zurückzukehren oder ins Ausland zu migrieren.
Nach dem pandemiebedingten Absturz begann ab 2021/2022 eine langsame, aber stabile Erholung. Dank internationaler Impfkampagnen, Wiederaufnahme des Flugverkehrs und gezielter Investitionen in die touristische Infrastruktur kehrte der Aufschwung zurück. 2023 und 2024 verzeichnete das Land wieder ein kräftiges Wirtschaftswachstum von rund 5–6 % pro Jahr, getrieben vor allem durch den wiedererstarkten Tourismus und den Konsum der im Ausland lebenden Kapverdianerinnen und Kapverdianer, deren Rücküberweisungen traditionell eine wichtige Stütze der Wirtschaft darstellen (hier die Daten der Weltbank zur Entwicklung des BIP).
Die Kapverden diversifizieren sich langsam
Neben dem Fischfang, der weiterhin überwiegend handwerklich betrieben wird (es gibt keine großen Fischverarbeitungsschiffe. so dass die Lizenzen an spanische und japanische Firmen verkauft wurden), versucht Cabo Verde inzwischen, seine wirtschaftliche Basis zu verbreitern. Da die landwirtschaftliche Produktion wegen der anhaltenden Trockenheit in der Sahel-Zone nur begrenzt möglich ist, setzt die Regierung auf andere Wachstumsfelder:
- Erneuerbare Energien: Dank starker Winde und hoher Sonneneinstrahlung will das Land bis 2030 zu 50 % aus erneuerbaren Quellen versorgt werden. Windparks und Solarfarmen entstehen auf mehreren Inseln.
- Blaue Wirtschaft: Projekte zur nachhaltigen Nutzung maritimer Ressourcen, wie Aquakultur oder Meeresforschung, gewinnen an Bedeutung.
- Digitale Dienstleistungen: Cabo Verde positioniert sich zunehmend als regionales IT- und Kommunikationszentrum, mit Schwerpunkt auf Start-ups, Outsourcing und E-Government.
- Diaspora-Investitionen: Die im Ausland lebenden Kapverdianerinnen und Kapverdianer, vor allem in Portugal, den USA und den Niederlanden, investieren verstärkt in Immobilien, Bildung und kleine Unternehmen auf den Inseln.
Und nun kommt noch eine Branche hinzu: Spirulina.
Das erste Exportprodukt des Landes
Mikroalgen- und Biotechnologie-Projekte gelten als potenzielle neue Exportprodukte und Beispiel für innovative Nischenentwicklung. Die Mikroalgen wären tatsächlich das erste Exportprodukt des Landes. Genau deshalb rennen wir bei der Wirtschaftsförderung hier auch offene Türen ein. Das Land ist überaus unternehmerfreundlich (dazu mehr in diesem Update).
Arbeitsplätze insbesondere für Frauen
Aber natürlich geht es auch darum, (grüne) Arbeitsplätze mit Perspektive im Land zu schaffen, schließlich peilen wir im Vollbetrieb eine Spirulina-Ernte von rd. 60 Tonnen im Jahr an. Und hier haben wir insbesondere die Frauen im Hinterkopf. Die Arbeitslosenrate lag 2024 laut destatis bei 11,9%. Hier würden wir also gleich zwei der SDGs erfüllen.
Fair Trade
Natürlich ist es auch unser Ziel, die Bedingungen für die Fair-Trade-Zertifizierung zu erfüllen.
Dafür zahlen wir etwas mehr als ortsüblich und stellen – wenn möglich – überwiegend weibliche Mitarbeiter ein. Diese gelten auch als gewissenhafter und verantwortungsvoller als die männlichen Kollegen, die lieber (in Uniform!) in der Security arbeiten.
Während die Geschäftsführung deutsch sein wird, sind für die Produktionsleitung kapverdische Mitarbeiter vorgesehen.
In diesem Sinne wollen wir unseren Teil dazu beitragen, die kapverdische Wirtschaft robuster, grüner und diverser zu machen.


CYTOK – 10. Oct
CYTOK im H₂-Webinar - Mutige Ideen sind der Treibstoff, der die deutsche Start-up-Welt antreibt!
Im H₂ Start-up Cluster der Gas- und Wasserstoffwirtschaft rücken Start-ups aus ganz Deutschland ins Rampenlicht, um auf innovative Energietechnologien aufmerksam zu machen– mit realen Projekten, messbaren Erfolgen und einem klaren Fokus auf eine nachhaltige Transformation unserer Energieversorgung.
Auch wir von CYTOK sind Teil dieses Netzwerks und zeigen mit unserer patentierten Power-to-Gas-Technologie, wie überschüssige Energie langfristig gespeichert und emissionsfrei nutzbar gemacht werden kann … und das bereits seit 2021 in der Praxis mit unserer Pilotanlage am Bernsteinsee.
Im aktuellen Webinar „Wasserstoff-Start-ups im Fokus“ stellten sich drei Unternehmen aus dem Cluster vor: Hanseatic Hydrogen, Graforce GmbH – und wir von den hydrogen pirates, vertreten durch unseren Gründer und Geschäftsführer Klaus Schirmer, der remote an der Diskussion teilnahm und Einblicke in die Praxis unserer Technologie gab.
Du hast es verpasst? Kein Problem! – Die Aufzeichnung findet du jetzt auch auf YouTube:
https://www.youtube.com/watch?v=1DLTbCl9Sk0
Danke an Charlie Grünberg für die tolle Moderation und an Dr. Timm Kehler sowie das gesamte Team der Gas- und Wasserstoffwirtschaft für das gelungene Webinar und die Möglichkeit, unsere Technologie und Lösungen in diesen Rahmen zu präsentieren.
CYTOK – hydrogen pirates | Wir kapern Wasserstoff und machen was draus!


ZETmobil – 02. Oct
ZETmobil – Neuzugang im Bereich Sales: Arnd Aelmanns, 58 Jahre
Arnd bringt einen Abschluss in Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Vertrieb sowie 30 Jahre Erfahrung in IT-Schulungen und B2B-Vertrieb mit.
Seit Kurzem unterstützt er ZETmobil als Sales Manager und war bereits als kompetenter Ansprechpartner auf zwei Veranstaltungen in Jülich und Kreuzau vertreten. Seine bisherigen Tätigkeiten umfassen namhafte Projekte wie den bundesweiten Rollout von Hard- und Software für die Bundesdruckerei und die Umsetzung eines IT-Projekts am Universitätsklinikum Aachen.
Dank seiner umfassenden Erfahrung in Vertrieb, Beratung und Schulung ist Arnd eine wertvolle Verstärkung im ZETmobil-Team, die maßgeblich zum Ausbau der Kundenbeziehungen und Marktpräsenz beiträgt.


CYTOK – 02. Oct
Klimaschutz zahlt sich mehrfach aus – ökologisch, gesellschaftlich und wirtschaftlich!
Eine aktuelle Studie von Prof. Dr. Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) macht es unmissverständlich klar: Die Nutzen-Kosten-Verhältnisse bei Klimaschutzmaßnahmen liegen zwischen 1,8 und 4,8!
Es wird damit deutlich, dass der Ausbau erneuerbarer Energien nicht nur ökologisch geboten sein sollte, sondern zugleich die ökonomisch klügste Entscheidung ist:
- Milliarden an Folgekosten sparen – weniger Gesundheitsbelastungen, geringere Schäden durch Extremwetter, geringere fossile Abhängigkeit
- der menschengemachte Klimawandel kostet bereits heute enorm – allein in Deutschland belaufen sich die Schäden durch Extremwetter seit 2000 auf über 145 Mrd. €, davon 80 Mrd. € seit 2018. EU-weit summieren sie sich seit 1980 auf rund 738 Mrd. €.
- Klimaschutz und erneuerbare Energien sorgen für Resilienz und Krisenfestigkeit (u. a. weniger Abhängigkeit von fossilen Energieimporten) – zudem schaffen sie neue Arbeitsplätze, fördern die Entwicklung von Innovationen und stärken so die Wettbewerbsfähigkeit und den Wirtschaftsstandort Deutschland
Quelle: https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.974532.de/25-38-3.pdf
Die Weltwirtschaft orientiert sich längst nicht mehr an „PS-starken Verbrennern“ und an einer fossilen Kehrtwende, sondern an innovativen, effizienten und nachhaltigen Lösungen für die Energieversorgung. Und trotzdem wird Klimaschutz oft noch als hoher Kostenfaktor betrachtet. Dabei ist er ein Wachstumsmotor für die Wirtschaft, eine Versicherung gegen Krisen und ein Invest in die (Energie-) Zukunftssicherheit!
Unsere patentierten Power-to-Gas-Lösungen machen überschüssigen Strom aus PV- und Windkraftanlagen ganzjährig nutzbar, verringern Netzabhängigkeiten und stabilisieren Energiekosten – dezentral, emissionsfrei, skalierbar. Damit schaffen wir den Brückenschlag zwischen ökologischer Notwendigkeit und ökonomischem Nutzen – so, wie es die DIW-Studie aufzeigt!
SINNVESTIEREN in uns bedeutet also auch:
- ökologischen Fortschritt ermöglichen
- wirtschaftliche Stabilität in Deutschland stärken
- eine lebenswerte Zukunft dank unserer patentierten und emissionsfreien Power-to-Gas-Lösungen für die kommende Generationen schaffen
CYTOK – hydrogen pirates | Wir kapern Wasserstoff und machen was draus!


CYTOK – 01. Oct
Japan - Ein zuverlässiger Partner und starker Markt
für eine gemeinsame Energiezukunft
Im Rahmen der Wirtschaftsdelegation des Landes Mecklenburg-Vorpommern unter der Leitung von Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank besuchte unser Gründer | Geschäftsführer Klaus Schirmer in der vorletzten Woche Osaka und Tokio.
Die Reise hat eindrucksvoll gezeigt, wie stark Japan und Deutschland derzeit insbesondere im Bereich der erneuerbaren Energien und Power-To-Gas zusammenarbeiten und neue starke Verbindungen und Kooperationen schaffen.
Highlights aus dem Delegationsprogramm:
- die EXPO 2025 in Osaka mit Besuchen der Länder-Pavillons von Japan und Deutschland sowie der beindruckenden „Future City“ und B2B-Terminen mit Unternehmen
- Besuch der Messe Smart Energy Week in Chiba inklusive Vertragsunterzeichnung für CYTOK als Konsortiumsmitglied zur Erstellung einer Machbarkeitsstudie
- Direkte Gespräche mit Unternehmen wie u. a. Kawasaki, Mitsui, AsahiKasei, Nippon Sanso Holdings mit interessanten Einblicken in deren Geschäftsfelder und Projekte sowie Vorstellung der Unternehmen der Delegation aus MV
- Empfang in der Deutschen Botschaft in Tokio und kurzweiliger Austausch mit sehr interessanten Gastgebern sowie Gästen aus Wirtschaft und Politik
Hier könnt ihr die Pressemitteilung des Wirtschaftsministeriums MV zur Reise lesen:
https://www.regierung-mv.de/Aktuell/?id=214334&processor=processor.sa.pressemitteilung
Ein ganz besonderer Dank geht an das Wirtschaftsministerium MV und Invest in MV für das hochwertige Programm und die erstklassigen Unternehmenstermine sowie an die ECOS Consult GmbH für die perfekte Organisation der gesamten Reise. ... und natürlich auch an alle weiteren Mitglieder der Delegation - どうもありがとうございます!
Die unbeschreiblichen Impressionen aus dem Land der aufgehenden Sonne motivieren uns noch einmal zusätzlich, unsere bereits bestehende Kooperation mit GPSS Engineering Inc. und unsere Aktivitäten dort weiter auszubauen.
CYTOK – hydrogen pirates | Wir kapern Wasserstoff und machen was draus!
Copyright und Bereitstellung der beiden oberen Bilder: Invest in MV


CYTOK – 26. Sep
Interview im Fachmagazin stadt+werk:
Die Brücke zur Dekarbonisierung mit Power-to-Gas schaffen
Unser Gründer und Geschäftsführer Klaus Schirmer spricht im aktuellen Interview von stadt+werk darüber, warum es beim Umbau unserer Energieversorgung nicht genügt, auf eine ferne Wasserstoffzukunft zu warten.
Die Botschaft ist klar: Die vollständige Dekarbonisierung muss schon heute umfassend beginnen - Genau dafür haben wir von CYTOK innovative Power-to-Gas-Lösungen in unserem Portfolio!
Das ganze Interview gibt’s hier zum Nachlesen:
https://www.stadt-und-werk.de/k21-meldungen/bruecke-zur-dekarbonisierung/
Vielen Dank an die Redaktion und an Alexander Schaeff (Chefredakteur) für das spannende Gespräch und die Veröffentlichung.
CYTOK – hydrogen pirates | Wir kapern Wasserstoff und machen was draus!


AQUAMONDIS – 26. Sep
Aquamondis vereinbart Zusammenarbeit mit Solar-Anlagen Lange
Aquamondis und Solar-Anlagen Lange aus Münster haben sich in der vergangenen Woche auf eine Zusammenarbeit beim Anlagenbau auf den Kapverden verständigt. Firmeninhaber Thomas Lange beteiligt sich zudem im Rahmen der laufenden Finanzierung am Unternehmen. Es ist ein Musterbeispiel dafür, wie gut die FunderNation-Community funktioniert und wie sich engagierte Unternehmer als Business Angels bei Start-ups einbringen.
Business Angels zeichnen sich dadurch aus, dass sie frühphasige Unternehmen mit eigenem Kapital und persönlichem Engagement unterstützen. Anders als reine Finanzinvestoren bringen sie sich oft aktiv in die Entwicklung des Unternehmens ein. Das FunderNation Business Angels-Netzwerk ist so groß, dass sich leicht Synergien zwischen den Start-ups auf Finanzierungssuche und „aktiven Investoren“ finden lassen. Dies erleben wir bei Aquamondis gerade mit Business Angel Thomas Lange. Dieser interessierte sich für unser Spirulina Zucht-Projekt und eine Investition. Da er nicht weit vom Standort unseres Partners NOVAgreen entfernt wohnt, wollte er die dort errichtete Spirulina-Zuchtanlage einmal selbst in Augenschein nehmen.
Schnell stellte sich heraus, dass es auch geschäftliche Anknüpfungspunkte gibt. Solar-Anlagen Lange ist auf die Konzeption und den Bau von Solarthermie-Anlagen für Freibäder spezialisiert. Dabei kommen häufig Solarabsorber zum Einsatz, die besonders wirtschaftlich sind. Untersuchungen haben ergeben, dass zur Beheizung von Freibädern in den sonnenreichen Monaten Mai bis September keine Kollektoren notwendig sind, sondern Solarabsorber völlig ausreichen. Dies lässt sich einfach erklären: In der Sommerzeit liegen die mittleren Temperaturen zwischen 15 und 20 °C. Die Wassertemperatur in den Freibädern soll ca. 22 bis 25 °C betragen. Damit gibt es nur eine Differenz von wenigen Grad zwischen Umgebungstemperatur und mittlerer Absorbertemperatur. Hier weisen Sonnenkollektor und Sonnenabsorber annähernd die gleichen Wirkungsgrade auf.
Die Kraft der Sonne nutzen
Ein Solarabsorber ist eine Vorrichtung, die Sonnenstrahlung in Wärme umwandelt. Er funktioniert nach einem einfachen physikalischen Prinzip: Sonnenstrahlung wird eingefangen, in Wärme umgewandelt und dann an ein Medium (z. B. Wasser oder Luft) abgegeben.
Was in unseren Breiten nur im Sommer funktioniert, klappt aufgrund des stetig warmen Klimas auf den Kapverdischen Inseln das gesamte Jahr über. Durch Einsatz von Regeltechnik können wir mit dem Absorber-Einsatz unsere Ernte schonend trocknen. Dabei nutzen wir die Energie der Sonne, ohne die Algen direkt dem Sonnenlicht aussetzen zu müssen.
Bei Aquamondis werden wir die geernteten Algen bei niedrigen Temperaturen von maximal 40°C trocknen, damit die wertvollen Bestandteile der Spirulina erhalten bleiben. Die von Lange eingesetzten Absorber werden vollständig aus UV-beständigen Kunststoffkomponenten hergestellt – und machen sie damit zum “perfect match” für unsere Algenzucht auf den Kapverden. Aufgrund der stark salzhaltigen Luft ist Kunststoff der bevorzugte Werkstoff, weil er unempfindlich gegen Korrosion ist.
Am Dienstag haben Thomas Lange und Jan Dohrmann im Rahmen des Investoren-Dinners von FunderNation in Hamburg auf dem kultigen Museumsschiff „Rickmer Rickmers“ die geplante Zusammenarbeit per Handschlag besiegelt.


CYTOK – 23. Sep
CYTOK auf Wachstumskurs: Wir suchen neue Crewmitglieder!
Bei CYTOK haben wir bereits erfolgreich Projekte umgesetzt und gestalten damit schon heute die nachhaltige und emissionsfreie Energieversorgung für morgen!
Um noch mehr Fahrt aufzunehmen, suchen wir zwei neue Crewmitglieder, die Lust haben, gemeinsam mit uns weiter die Energiezukunft zu entwickeln und Teil der Besatzung der hydrogen pirates, zu werden:
Leitung PR & Communications (m/w/d)
– findet in jeder Story den roten Faden und spinnt ihn so, dass andere mitgerissen werden
– denkt in strukturierten Kampagnen, nicht nur in einzelnen Posts
– bringt Erfahrung in Pressearbeit, Content Creation und Social Media mit
– hat Freude am Netzwerken – ob auf Konferenzen, Messen oder Events
– erklärt komplexe Technik so, dass sie sofort verständlich und spannend wird
Anlagenplaner:in Verfahrenstechnik (m/w/d)
– sieht im Kopf schon die Rohrleitungen, während andere noch die Skizze betrachten
– kennt sich in Verfahrenstechnik aus oder bringt Erfahrung aus einem verwandten Feld mit
– ist fit in Planungstools und CAD-Programmen
– arbeitet gerne im Team, behält aber auch alleine den Überblick
– will Neues entwickeln, statt in starren Strukturen zu verharren und bringt unsere Containerlösungen zur Serienreife
Unsere Benefits:
- 36-Stunden-Woche & flexible Arbeitszeiten
- Attraktive Vergütung, betriebliche Altersvorsorge, 30 Tage Urlaub
- Individuelle Einarbeitung und Weiterentwicklung
- Hybrides Arbeiten & modernes Büro direkt an der Warnow
- Unbefristete Anstellung in einem greentech/deeptech StartUp
- Ein Umfeld, in dem Ideen sofort Wirkung entfalten
Alle Infos & Bewerbungsmöglichkeiten gibt es hier: https://cytok.de/karriere
Wer passende Talente kennt oder selbst Lust hat, Teil unseres Teams zu werden: Wir freuen uns über eure Empfehlung oder Bewerbung!
CYTOK – hydrogen pirates | Wir kapern Wasserstoff und machen was draus!


paXos Solar – 19. Sep
paXos Solar feiert 1-jähriges Jubiläum des Multi-Energie-Dachs mit der "On Top of Energy Night"
Über 70 Gäste – darunter Kunden, Dachdecker, Energieberater, Architekten und Interessierte – erlebten spannende Partner-Insights, die Vorstellung von AI·Leen / Sonnenext, die Einweihung der neuen paXos Dachfläche sowie ein souverän moderiertes Programm von Cedric Pick. Neben den Impulsen stand vor allem das intensive Networking im Mittelpunkt, bei dem neue Kontakte geknüpft und bestehende Partnerschaften vertieft wurden. Ein besonderes Highlight: der türkise Cocktail Helios als Symbol für die Energie der Zukunft. Hier erhalten Sie einige Impressionen der Veranstaltung:
Aus der Presse
Neuester Blogbeitrag
15.09.2025 in badische-zeitung.de
Wie Ondosense aus Freiburg mit Hightech-Radartechnik erfolgreich werden will
Drei Freiburger Ingenieure verbinden Forschung und Praxis. Mit Hightech-Radartechnik will Ondosense im Milliardenmarkt der Messtechnik erfolgreich werden – und setzt dabei auf nachhaltige Innovationen.
01.09.2025 in
Natürlich blau! Aquamondis entwickelt nachhaltige Spirulina-Produktion auf den Kapverden
Ob Smarties oder Gummibärchen – ohne kräftiges Blau geht es nicht. Doch der einzige natürliche Farbstoff dafür ist weltweit knapp. Kann ein junges Unternehmen von den Kapverden diese Lücke schließen – und dabei weit mehr bieten als nur Farbe?
14.08.2025 in movetheneedle.news
Riding the Blue Wave: How Aquamondis Is Cultivating the Future of Natural Food Colouring in Cape Verde
In a world hungry for vibrant food colours, blue remains among the rarest hues nature offers. That scarcity has long forced the food industry to resort to synthetic alternatives...
01.08.2025 in solarserver.de
Kitepower sucht Kapital für Technologie der Höhenwindenergie
Mit Kitepower versucht ein weiteres Startup die Höhenwindtechnologie zu kommerzialisieren. Das Unternehmen will über eine Crowdfunding eine Million Euro für das Wachstum aufnehmen.
04.08.2025 in transport-online.de
Frachtsegler: Timbercoast transportiert CO2-frei über den Atlantik
Aquamondis setzt auf Segeltransport statt Containerschiff. Die CO₂-freie Lieferung auf die Kapverden zeigt Potenzial für nachhaltige Lieferketten im Straßengüter- und Seeverkehr.
22.04.2025 in sueddeutsche.de
Der Mann, der Satelliten wie von Geisterhand bewegen will (Tomorrow's Motion)
Ein Ingenieur behauptet, Satelliten nur mit Magnetkraft und Solarstrom fliegen lassen zu können, ohne klimaschädliche Treibstoffe...
03.03.2025 in sueddeutsche.de
Dieses Start-up will den Verkehr im Weltraum revolutionieren (Tomorrow's Motion)
Die Starnberger Firma Tomorrow's Motion glaubt einen nachhaltigen Weg gefunden zu haben, um Satelliten ganz ohne fossile Treibstoffe durch den Weltraum zu steuern.
26.11.2024 in boersennews.de
10 Jahre FunderNation = 55 Millionen € für Technologie-Start-ups
Seit Gründung über 80 Technologie- und Impact-Unternehmen mit Kapital ausgestattet, für 2024 neues Rekord-Investitionsvolumen von 16 Millionen € in Sichtweite
31.10.2024 in transkript.de
Revo Food und Paleo machen tierfreies Myoglobin
Förderung für Forschungsprojekt: Die österreichische Revo Foods GmbH und die belgische Paleo erhalten im Rahmen eines europäischen Projekts 2,2 Mio. Euro Förderung zur Entwicklung von Myoglobin.
23.08.2024 in handelsblatt.com
Elektromotoren ohne Seltene Erden – Hoffnung für die Autobauer (Veekim)
Das deutsche Unternehmen Veekim entwickelt Komponenten für Elektromotoren, die ohne die aus China gelieferten Metalle auskommen. Europa könnte so seine Abhängigkeit verringern.
20.08.2024 in background.tagesspiegel.de
Der Kampf gegen den Klimawandel ist ein Puzzle mit 1000 Teilen (NEXXOIL)
Im Kampf gegen den Klimawandel sollte eigentlich jedes Mittel recht sein. Trotzdem kocht gerade wieder die Diskussion über die Sinnhaftigkeit der Zulassung von HVO100 hoch...
29.07.2024 in solarserver.de
Photovoltaik-Anlagen in Afrika: Stiftung CEI Africa unterstützt EWIA
Die Stiftung CEI Africa stellt 373.000 Euro zur Refinanzierung von Solarinvestitionen des Unternehmens EWIA Green Investments in Afrika zur Verfügung.
10.07.2024 in merkur.de
Radioaktive E-Auto-Technik: Deutscher Quantensprung durch Loslösung von Neodym? (Veekim)
In den Motoren von Elektroautos sind Seltene Erden wie Neodym verbaut. Das ist einerseits für die Umwelt problematisch und befördert zudem die Abhängigkeit zu China.
09.07.2024 in welt.de
Radioaktiver Müll wegen E-Autos – dieser deutsche Super-Motor löst das Problem (Veekim)
Die meisten Elektromotoren brauchen einen bestimmten Rohstoff aus China, um Leistung zu bringen: Neodym. Bei seinem Abbau werden radioaktive Abfälle freigesetzt. Eine deutsche Firma baut nun einen Motor ohne den Stoff. Er ist günstiger, grüner und leistungsstark wie ein Tesla.
22.04.2024 in volkswagen-group.com
Volkswagen Group Charging (Elli), EnerKíte und TU Braunschweig forschen an energieautarker Lademöglichkeit für die E-Mobilität
Die Volkswagen Konzerntochter Elli, Flugwindkraftanlagenbauer EnerKíte sowie die Technische Universität Braunschweig präsentieren auf der heute eröffneten Hannover Messe eine wegweisende Forschung, die das Laden von E-Fahrzeugen energieautark in Zukunft ermöglichen könnte....
19.04.2024 in vdi-nachrichten.com
Elektromotoren: Alternative zu Seltenen Erden aus China (Veekim)
Das deutsche Unternehmen Veekim hat einen permanenterregten Elektromotor entwickelt, der auch ohne Seltene Erden starke Leistungen bringt. Erste Kunden nutzen ihn bereits.
21.03.2024 in wallstreet-online.de
Performance One AG erfüllt Prognose 2023: Umsatzplus und Wachstumsschub in E-Mental-Health (E-Health Evolutions)
Die E-Health Evolutions GmbH startet mit Schwung in eine neue Finanzierungsrunde über FunderNation. Mit einem Umsatzplus von 5% im Jahr 2023 und einer positiven EBITDA-Prognose für 2024, zeigt das Unternehmen Stabilität und Wachstum...
15.03.2024 in greenqueen.com.hk
The Kraken: Revo Foods Releases the World’s First Vegan Octopus
Revo Foods has today launched the world’s first vegan octopus for retail, using its patented 3D-printing technology to transform fungi into a seafood analogue beloved by many, and one being increasingly unethically farmed.
05.03.2024 in hna.de
Kasseler Wissenschaftler forschen an biozidfreiem Kunststoff (MUNDITECH)
Kassel – Der Wissenschaftler leitet die Abteilung Funktionenintegrierende Fertigung des Fachgebiets Kunststofftechnik an der Uni Kassel und damit auch das Projekt zur Entwicklung biozidfreier, antimikrobieller Kunststoffe.
17.02.2024 in capital.de
INNOVATIVSTE UNTERNEHMEN: Enerkite – Stromerzeugung mit Flugdrachen
Wo herkömmliche Windturbinen nicht wirtschaftlich arbeiten, könnten künftig fliegende Kraftwerke Strom produzieren. Nach 13 Jahren Entwicklungsarbeit will das Start-up Enerkite in diesem Jahr eine Pilotanlage in Betrieb nehmen.
24.01.2024 in wallstreet-online.de
FunderNation beschafft Start-ups über 40 Millionen Euro Kapital
FunderNation beschafft über 40 Mio. Euro Kapital für Start-ups, 2023 wurden 12 Mio. Euro für 23 Unternehmen eingesammelt.
02.01.2024 in dvz.de
Alternative Kraftstoffe: Anlage sucht Rohstoff (NEXXOIL)
Mit einem neuen Verfahren lassen sich Diesel und Benzin aus Altölen herstellen. Die Forscher Thomas Willner und Anika Sievers, beide Professoren an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften, erklären, wie damit Klimaschutz gelingt.
19.12.2023 in handelsblatt.com
MUNDITECHs Technologieplattform als Wegweiser für die Nachhaltigkeit der Industrie
Physik ist die Lösung - Biozidverbot treibt Umdenken an
29.11.2023 in youtube.com
Invest Europe 40th Anniversary Interview: Uli Fricke
Video-Interview mit FunderNation Geschäftsführerin Uli Fricke: “The venture capital industry has always been an enabler of change and transformation, and that’s even more important today.”
26.11.2023 in vc-magazin.de
Mit Crowdfunding finanzieren wir Solarinvestments in Afrika
Im Interview mit Ralph Schneider, CEO und Mitgründer von EWIA Investments GmbH über die Cleantech-Branche in Afrika sowie seinen Fokus auf Solarinvestments und die aktuell anstehende Crowdinvesting-Runde.
24.11.2023 in startupvalley.news
Die Kunst des Strategiewechsels (exabotix)
StartupValley – Die Kunst des Strategiewechsels: So schaffen es Startups mit Anpassungen des Geschäftsmodells erfolgreich zu sein
20.11.2023 in rbb24.de
Enerkite sammelt halbe Million Euro für Drachen-Windstromerzeugung ein
Energie durch große Flugdrachen erzeugen - das ist das Konzept des Unternehmens Enerkite aus Eberswalde (Barnim). Aktuell wird Geld für einen Prototypen eingesammelt, der in Serie gehen soll. Bei einer aktuellen Finanzierungsrunde sind laut Enerkite rund 500.000 Euro zusammengekommen. Mit dem ersten serientauglichen Prototyp soll 2024 der Dauerbetrieb starten.
08.06.2023 in goingpublic.de
Mehr Wagniskapital für Innovationen
Innovative Technologien brauchen Mut, Tempo und Kapital! Nur noch schnell die Welt retten? Dazu braucht es dringend umfangreiche private Investitionen. Nur so kann die Entwicklung, Erprobung und Skalierung effizienter und umweltverträglicher Technologien beschleunigt und ihre Kommerzialisierung vorangetrieben werden.
28.03.2023 in nachrichten.handelsblatt.com
VW will mit EnerKíte mobile Ladesäulen entwickeln
Manchmal braucht es mobile E-Tankstellen, wo kein Stromnetz ist – etwa bei Festivals auf dem Land. EnerKítes fliegende Drachen sollen vor Ort Strom erzeugen und das Problem lösen.
20.07.2022 in onvista.de
FunderNation: Nachhaltigkeit treibt den Markt für Unternehmensfinanzierungen im ersten Halbjahr 2022
Großes Interesse an innovativen Investments mit echtem Impact - Bereits 5,4 Mio. Euro Kapital für innovative Unternehmen eingeworben
30.07.2021 in motorzeitung.de
Neues Verkehrssystem Ottobahn - Die smarte Schwebebahn
Mit hängenden Gondeln auf einem Schienensystem in luftiger Höhe will das Start-up Ottobahn den Individualverkehr revolutionieren
28.07.2021 in dgap.de
FunderNation GmbH: Der Schwarm schwärmt für Nachhaltigkeit
Flugwindkraftanalagen-Entwickler EnerKíte erzielt Rekord-Funding - Technische Innovationen im Fokus der Anleger
28.07.2021 in wallstreet-online.de
ottobahn revolutioniert den Individualverkehr
Verkehrssystem des Münchener Start-ups läutet die Zukunft der Stadt ein - Startschuss für Teststrecke in Taufkirchen noch in diesem Jahr - Schwarmfinanzierung auf FunderNation.de gestartet
11.06.2021 in ingenieur.de
Crowdfunding professionalisiert sich
(Seite 25) Gründungsfinanzierung: Wer mittels Crowdfunding Geld einsammeln möchte, hat immer mehr Möglichkeiten – auch EU-weit. Für deutsche Unternehmen birgt letztere Option jedoch Sprengstoff
11.05.2021 in crowdfundinsider.com
Germany: Crowdfunding Industry Criticizes Challenging Regulatory Approach by German Policymakers in Advance of Pan-European Rules
The German Bundestag recently reviewed legislation that will implement the European Crowdfunding Service Provider Regime Regulation (ECSP)
06.05.2021 in handelsblatt.com
Schwarmfinanzierer halten neue Haftungsregeln für überzogen
Der Bundestag stimmt am Donnerstag über das Schwarmfinanzierungs-Begleitgesetz ab. Künftig sollen Informations- und Offenlegungspflichten für ein Anlageinformationsblatt festgeschrieben werden
06.04.2021 in wirtschaft-tv.com
Der deutsche Crowdinvesting-Markt auf Wachstumskurs
Im Jahr 2020 haben deutsche Investorinnen und Investoren mehr als 400 Millionen Euro über Crowdinvesting-Plattformen investiert
01.04.2021 in bundesverband-crowdfunding.de
400 Millionen Euro Crowdinvesting im Jahr 2020 - Mehr als 100 Millionen EUR Crowdinvesting im ersten Quartal 2021
Bundesverband Crowdfunding eV betont langfristiges Wachstum des deutschen Crowdinvesting-Marktes
Neuester Blogbeitrag

Allgemein
Folgen Sie uns