Kürzlich investiert

  • Investor

    – Vor 23 Min.
    Investiert
    1.000 €
    in Kitepower
  • Gianluca N.

    – Vor 1 Tag
    Investiert
    100 €
    in Kitepower
  • Investor

    – Vor 1 Tag
    Investiert
    1.000 €
    in Revo Foods 2
  • Investor

    – Vor 1 Tag
    Investiert
    100 €
    in paXos Solar
  • Holger H.

    – Vor 4 Std.
    Investiert
    500 €
    in paXos Solar
  • Investor

    – Vor 1 Tag
    Investiert
    25.000 €
    in Kitepower
  • Andreas S.

    – Vor 1 Tag
    Investiert
    500 €
    in Revo Foods 2
  • Investor

    – 31. Jul
    Investiert
    100 €
    in Kitepower
  • Helmut A.

    – Vor 11 Std.
    Investiert
    100 €
    in paXos Solar
  • Michael B.

    – Vor 1 Tag
    Investiert
    300 €
    in AQUAMONDIS
  • Turgut D.

    – Vor 1 Tag
    Investiert
    250 €
    in paXos Solar
  • Ingo M.

    – 31. Jul
    Investiert
    150 €
    in Kitepower

Neues von den Unternehmen

Revo Foods 2
Revo Foods 2

Revo Foods 2 – Vor 17 Std.

Revo Foods – Listung bei Tegut – Letzte Chance: Nur noch eine Woche investieren 

Wir befinden uns in der letzten Woche unserer Finanzierungsrunde auf FunderNation – Ihre letzte Chance, gemeinsam mit uns die Zukunft der Proteine zu gestalten.

Seit Beginn der Finanzierungsrunde haben wir > 1,5 Millionen Euro gesammelt, um unsere Mission voranzutreiben, nachhaltige Proteinalternativen der nächsten Generation zu entwickeln. In den letzten drei Monaten haben wir wichtige Meilensteine erreicht: 

  • THE KRAKEN feierte ein fulminantes Comeback
  • Wir haben unser neues, innovatives PILZPROTEIN HACK auf den Markt gebrachtWir
  • wurden von führenden deutschen Einzelhändlern wie Edeka, Rewe und ganz neuTegut gelistet.
  • Unsere Verkäufe bei Rewe in der Region Berlin liefen so gut, dass wir bald in zwei weiteren Regionen erhältlich sein werden. 
  • Wir verbessern ständig unsere patentierten Produktionsmaschinen in der TASTE FACTORY, um unsere Skalierung zu beschleunigen. Bis zum Ende des Sommers werden 6 neue Maschinen in Betrieb genommen. 
  • Wir haben uns mit Juicy Marbles zusammengetan, um den US-Markt zu erschließen – innerhalb einer Stunde waren wir ausverkauft und haben damit den Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit gelegt. 
  • Ab September wird ein großer österreichischer Einzelhändler unsere Produkte unter einer Eigenmarke auf den Markt bringen.

Dies ist Ihre letzte Chance, Teil der Lebensmittelrevolution zu sein. Jetzt über 170 Investoren anschließen und in die patentierte 3D-Druck Technologie für zukunftsweisende Lebensmittelproduktion investieren.

AQUAMONDIS
AQUAMONDIS

AQUAMONDIS – Vor 1 Tag

Warum es keine blauen Gummibärchen gibt – und was das mit unserer Algenzucht zu tun hat

Statistisch gilt Blau weltweit als die Lieblingsfarbe eines Großteils der Menschen – sie wird verbunden mit Ruhe, Vertrauen und Klarheit. Doch paradoxerweise wird diese Farbe in der Lebensmittelindustrie kaum genutzt – besonders nicht bei Gummibärchen. Das muss einen Grund haben.

In der Natur gibt es kaum stabile, intensive Blautöne in Früchten. Heidelbeeren etwa färben violett, nicht knallig blau – und selbst daraus gewonnenes Blau verblasst schnell. Künstliche Farbstoffe wie E 132 (Indigotin) oder E 133 (Brillantblau FCF) werden häufig verwendet, doch sie stehen unter dem Verdacht – gerade bei Kindern - gesundheitsschädlich zu sein, etwa im Zusammenhang mit Hyperaktivität wie ADHS.

Nahrungsmittel mit dem Lebensmittelfarbstoff E 132 zu färben, ist nur bei bestimmten Produkten zulässig und darf auch nicht in unbegrenzter Höhe erfolgen. E 133 gilt zwar offiziell als unbedenklich, da dieser Zusatzstoff in der Regel unverdaut wieder ausgeschieden wird, jedoch legen Tierversuche nahe, dass E 133 das Genmaterial schädigen könnte und sich in hohen Dosen in Nieren und Lymphgefäßen anreichert. Da Brillantblau FCF auch in Kombination Aluminium enthalten kann, welches im Verdacht steht, Demenz, Parkinson und Alzheimer zu fördern, ist es der Gesundheit nicht zuträglich. In  Bio-Lebensmittel dürfen beide Farbstoffe gar nicht verwendet werden.

Ende April kündigte US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy das Verbot von acht künstlichen Farbstoffen in der US-amerikanischen Lebensmittel- und Arzneimittelproduktion bis Ende 2026 an, darunter sind auch die beiden genannten blauen Farbstoffe. Das würde den Bedarf an natürlichem Blau schlagartig um ein Vielfaches erhöhen!

Um auf veränderte Verbrauchervorlieben zu reagieren, kündigte der Schokoriegel-Riese Mars, lnc. bereits 2016 an, binnen fünf Jahren alle künstlichen Farbstoffe aus seinen Nahrungsmitteln zu verbannen. Doch die Ankündigung erwies sich als eine größere Herausforderung als gedacht. Heute – neun  Jahre später –  findet sich noch immer kein natürliches Blau in den M&Ms. Allein um alle blauen M&Ms natürlich zu färben, benötigte der Konzern das Fünf- bis Sechsfache der gesamten derzeitigen globalen Spirulina-Ernten – der wichtigsten Quelle für natürlichen blauen Farbstoff in der Lebensmittelindustrie.

Was ist Phycocyanin – und warum aus Spirulina?

Der Bedarf für einen natürlichen blauen Lebensmittelfarbstoff ist also bereits groß und wird künftig noch sehr viel größer werden. Phycocyanin ist ein proteinbasiertes Pigment, das etwa 95 % des natürlichen blauen Farbstoffs im Lebensmittelmarkt ausmacht. Die Quelle: Die Mikroalge Spirulina platensis, deren Biomasse bis zu 20 % Phycocyanin enthalten kann.

Übrigens, Haribo brachte 2014 eine limitierte Edition mit dem blauen Heidelbeer-Bär heraus – gefärbt mit Spirulina-extrahiertem Phycocyanin. Die blauen Bären waren das Ergebnis einer Abstimmung – die Kunden durften damals ihre Wünsche für eine limitierte Sonderkollektion äußern und hatten sich für Blau entschieden.

Bei Aquamondis bauen wir auf den Kapverdischen Inseln eine nachhaltige Spirulina-Farm. Dank der ganzjährig gleichmäßigen Temperaturen, intensiver Sonneneinstrahlung und modernster Technik erzielen wir einen bis zu vierfachen Algenertrag im Vergleich zu europäischen Standorten – und damit einen hochqualitativen Phycocyanin-Rohstoff. Mit unserer Kapazität und Technologie könnten wir der rot‑grün‑weiß‑gelben Welt der Gummibärchen ein echtes Blau hinzufügen – ohne Kompromisse bei Geschmack oder Gesundheit. Aber natürlich nicht nur dort, die Anwendungsfelder reichen von Getränken über Süßwaren bis in die Kosmetik- und Pharmabranche.

CYTOK
CYTOK

CYTOK – Vor 1 Tag

CYTOK Live Investment Pitch verpasst? Kein Problem: Jetzt auf YouTube nachschauen!

Beim FunderNation Live Investment Pitch vor zwei Wochen, haben wir unsere Karten auf den Tisch gelegt: Neben unserer patentierten Power-to-Gas Technologie haben wir auch unser Unternehmen, unsere Crew und unser Geschäftsmodell vorgestellt, und uns anschließend auch den spannenden, fundierten Fragen der Investoren gestellt.

Danke für diesen wertvollen Austausch - und ein besonderer Dank geht an das Team von FunderNation, dass wir als hydrogen pirates bei euch an Deck sein durften, um unsere bisherige Startup-History und unsere Zukunftsaussichten mit allen Anwesenden zu teilen!

 Jetzt auf YouTube den kompletten Pitch mit Q&A ansehen: 

CYTOK – hydrogen pirates | Wir kapern Wasserstoff und machen was draus!

OndoSense
OndoSense

OndoSense – 30. Jul

Update zur Produktentwicklung: Markteinführung des OndoSense apex Level Line

Mit dem OndoSense apex Level Line ist OndoSense ein bedeutender Technologiesprung in der industriellen Füllstandsmesstechnik gelungen: Der neue Radar-Füllstandssensor ermöglicht hochpräzise und ultraschnelle Messungen unter extremen Umgebungsbedingungen – etwa bei Temperaturen bis zu 1.600 °C, starker Verschmutzung, Rauch oder Staub.

Dank einer Messfrequenz von 500 Hz und intelligenter Filteralgorithmen liefert der Sensor auch bei turbulenten oder stark schwankenden Medienoberflächen (z. B. durch Blasenbildung oder Wellengang) jederzeit zuverlässige Werte mit einer Genauigkeit von bis zu 0,1 mm.

  

Ein besonderes Highlight ist das zur Produktlinie gehörende, umfangreiche und patentierte Zubehör, das speziell für Hochtemperaturanwendungen entwickelt wurde. Es ermöglicht erstmals eine zuverlässige Füllstandsmessung von flüssigem Metall in geschlossenen Schmelzöfen – bei gleichzeitig einfacher Nachrüstbarkeit für Betreiber.

Der Sensor eignet sich für eine Vielzahl industrieller Anwendungen, etwa:

  • Füllstandskontrolle in Gießpfannen, Rinnen, Schmelzöfen und Tiegeln
  • Durchsatzmessungen auf Förderbändern
  • Volumen- und Lagermessungen im Bergbau

Relevanz für Nachhaltigkeit und Circular Economy

Ein zentrales Einsatzgebiet ist die Füllstandsmessung in Elektrolichtbogenöfen (EAF), die eine Schlüsselrolle in der CO₂-armen Stahlproduktion einnehmen. EAFs ermöglichen die Wiederverwertung von Stahlschrott bei deutlich reduzierten Emissionen im Vergleich zur klassischen Hochofenroute. Mit dem neuen Sensor können diese Prozesse präziser gesteuert, Energieverluste minimiert und Materialverschwendung vermieden werden. Dadurch leistet OndoSense einen konkreten Beitrag zur Dekarbonisierung energieintensiver Industrieprozesse und zur Circular Economy.

Weitere technische Highlights:

  • Messbereich von 0,1 bis 40 Meter
  • Extrem schmaler Abstrahlwinkel (1,5°) – ideal für enge Einbausituationen
  • Einfache Inbetriebnahme durch vorkonfigurierte Applikationsprofile
  • Industrielle Schnittstellen: Profinet, Analogausgang, 3 digitale Schaltausgänge

Bereits kurz nach dem Launch liegen 12 Vorbestellungen mit einem Gesamtvolumen von über 100.000 Euro vor. Das unterstreicht das große Marktinteresse und die hohe Relevanz unserer Lösung für Industrie 4.0 und nachhaltige Fertigung.

Revo Foods 2
Revo Foods 2

Revo Foods 2 – 30. Jul

Revo Foods validiert Extrusionssystem: 100kg/h in Wiener Produktion

Revo Foods hat einen wichtigen Meilenstein in der Skalierung der Produktion erreicht: Das neue Extrusionssystem wurde erfolgreich validiert. Damit ist nun ein Output von bis zu 100 kg pro Stunde möglich – ein bedeutender Schritt hin zu einer effizienteren und wirtschaftlicheren Produktion am Standort Wien.

PS: Die Finanzierungsrunde endet kommende Woche und wird nicht verlängert. Nutzen Sie jetzt die letzte Chance, in die patentierte 3D-Druck Technologie für zukunftsweisende Lebensmittelproduktion zu investieren.

CYTOK
CYTOK

CYTOK – 30. Jul

Unser modifiziertes Oxyfuel-Verfahren: Das macht den Unterschied in Sachen Emissionsfreiheit 

In herkömmlichen Blockheizkraftwerken (BHKW) und Brennwertthermen wird Brennstoff, meistens fossiles Erdgas, mit Außenluft verbrannt. Das ist wie ein Heißluftballon mit unnötigem Ballast: riesige Mengen nutzloser Masse, die mitaufgeheizt werden, um dann nur um als Emission wieder zu verpuffen und in die Umwelt abzugeben.

Aber hier die Fakten zu konventionellen Verbrennungen kurz und knapp auf den Punkt gebracht:

  • klimaschädliche Emissionen wie NOₓ und auch CO₂ – schwer trennbar und der Kohlenstoffdioxid wird hier wieder an die Atmosphäre abgegeben,
  • große Abgasvolumina und
  • unnötig hohe Effizienzverluste.

Statt Luft von außen zu nehmen, setzen wir auf grünen Sauerstoff aus der Elektrolyse. Damit eliminieren wir auch den Stickstoff – und alles, was er mit sich bringt:

  • keine CO2 Emissionen
  • keine NOₓ-Emissionen → wo kein Stickstoff, da keine Oxide
  • höhere Flammentemperaturen → effizientere Wärmeübertragung, weniger Brennstoffbedarf
  • 80 % weniger Abgasvolumen

Was passiert dann mit dem CO₂?


Es wird nicht nur in unser System zurückgeführt, sondern aktiv genutzt – innerhalb der Methanisierung, verbleibend im Kreislauf-System. Die geschlossene Verbrennung verhindert somit vollständig Emissionen und transformiert den Kohlenstoffdioxid in Wertschöpfung! 

Somit koppelt unser geschlossenes System nicht nur Wärme, Strom und Gas →  es koppelt nachhaltige Verantwortung mit fortschrittlicher, patentierter Technologie!

Die folgenden Grafiekn zeigen euch anschaulich, wie sich unser modifiziertes Oxyfuel-Verfahren im Vergleich zur fossilen Verbrennung maßgeblich unterscheidet.

CYTOK – hydrogen pirates | Wir kapern Wasserstoff und machen was draus!

ODeCon 2
ODeCon 2

ODeCon 2 – 29. Jul

Passt eine ganze Produktion in eine Telefonzelle?

Große Ideen brauchen keinen großen Raum.

Erinnern Sie sich an die alten Telefonzellen? Weniger als 2 m² Platz, umgeben von Glas und Metall. Auf dieser Fläche findet die Produktion der Zukunft statt:

  • Dezentral & skalierbar: Produktion direkt beim Kunden, auf kleinstem Raum
  • Schnelle Amortisation durch verkürzte Entwicklungszeiten und geringere Lagerhaltung
  • Wettbewerbsvorteil durch Innovationsvorsprung: werkzeuglos und flexibel
  • Bereit für den Markt: Maschinen vorführbereit, Technologie erprobt
  • Nachhaltig: Produzieren just in Time – dort, wo es gebraucht wird

Unsere Systeme sind nicht nur kompakt – sie stehen für eine neue Denkweise in der Fertigung.

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt zu investieren.
Erleben Sie unsere Technologie live in unserem Technikum – und entdecken Sie, welches Wachstumspotenzial in ihr steckt.

Kitepower
Kitepower

Kitepower – 28. Jul

Kitepower systems vs. conventional wind turbines

Wind is the most effective way to generate renewable energy – and with 80% of the world suitable for harvesting wind energy, our award-winning technology has the potential to have a hugely positive impact on our planet!

As we all know, turbines are the current leading means of generating electricity through wind and have contributed a lot to renewable energy efforts. However, to meet Net Zero by 2050, the world needs to generate 3 x more wind energy as current efforts are achieving. 

Kitepower offers flexibility, with fewer materials easier adoption than turbines  

Turbines have generated a lot of renewable energy and at Kitepower, we are big fans! However, it would be disingenuous to say that they aren’t without downsides.

Turbines are material-heavy, from their concrete base to all the components of the tower and the turbine itself. Because of their size, there are limits to where in the world they can be transported in a standard 20ft container, and restrictions about where they can be erected.  

Understandably, construction of turbines also involves considerable manpower and time. On average construction takes 2-6 months depending on the size of the wind farm, excluding planning permission. Then once built, wind turbines are suitable only as permanent installations. 

Average uptime: Traditional turbines 35%–50% vs. Kitepower 50–80%   

Kitepower’s portability and ease of set-up makes our systems one of the most mobile renewable energy solutions on the planet. Alongside their suitability for both temporary and permanent projects, Kitepower’s systems have the potential to produce energy day and night in different weathers. Even at lower wind speeds, we have the capability to generate energy at a higher altitude than conventional turbines. 

When there’s little wind, Kitepower can still produce energy, with one 60kg kite generating enough electricity to power 150 households. It’s also easy to adjust the kite size to local wind conditions or even seasonal winds.

Generating energy by kites is more effective than many of us could have imagined, and we hope you can see why we’re so passionate about making it available as a source of electricity across the world. 

We remain available for questions at investors@kitepower.nl or you can post on the comments section on our pitch.

paXos Solar
paXos Solar

paXos Solar – 25. Jul

paXos Solar – Erweitertes Fundingmaximum von 1.750.000 €

paXos Solar hat seit Start der Finanzierungsrunde sichtbar Fahrt aufgenommen: Das Multi-Energie-Dach ist marktreif, stark nachgefragt und gewinnt spürbar an Relevanz in der Baubranche – allein im Juli wurden über acht neue Projektaufträge gewonnen.

Projektzyklen im Bausektor haben Vorlaufzeiten von 2 Jahren und mehr. Um jetzt die hohe Nachfrage zu bedienen und Marktanteile für 2026/27 zu sichern, erhöht paXos jetzt das Fundingmaximum. Das zusätzliche Kapital fließt direkt in den Ausbau von Vertrieb, Marketing und Reichweite. Jetzt investieren – und das Wachstum eines der spannendsten Energieprodukte Europas mitgestalten.

Aus der Presse

Neuester Blogbeitrag

22.04.2025 in sueddeutsche.de

Der Mann, der Satelliten wie von Geisterhand bewegen will (Tomorrow's Motion)

Ein Ingenieur behauptet, Satelliten nur mit Magnetkraft und Solarstrom fliegen lassen zu können, ohne klimaschädliche Treibstoffe...

03.03.2025 in sueddeutsche.de

Dieses Start-up will den Verkehr im Weltraum revolutionieren (Tomorrow's Motion)

Die Starnberger Firma Tomorrow's Motion glaubt einen nachhaltigen Weg gefunden zu haben, um Satelliten ganz ohne fossile Treibstoffe durch den Weltraum zu steuern.

26.11.2024 in boersennews.de

10 Jahre FunderNation = 55 Millionen € für Technologie-Start-ups

Seit Gründung über 80 Technologie- und Impact-Unternehmen mit Kapital ausgestattet, für 2024 neues Rekord-Investitionsvolumen von 16 Millionen € in Sichtweite

31.10.2024 in transkript.de

Revo Food und Paleo machen tierfreies Myoglobin

Förderung für Forschungsprojekt: Die österreichische Revo Foods GmbH und die belgische Paleo erhalten im Rahmen eines europäischen Projekts 2,2 Mio. Euro Förderung zur Entwicklung von Myoglobin.

23.08.2024 in handelsblatt.com

Elektromotoren ohne Seltene Erden – Hoffnung für die Autobauer (Veekim)

Das deutsche Unternehmen Veekim entwickelt Komponenten für Elektromotoren, die ohne die aus China gelieferten Metalle auskommen. Europa könnte so seine Abhängigkeit verringern.

20.08.2024 in background.tagesspiegel.de

Der Kampf gegen den Klimawandel ist ein Puzzle mit 1000 Teilen (NEXXOIL)

Im Kampf gegen den Klimawandel sollte eigentlich jedes Mittel recht sein. Trotzdem kocht gerade wieder die Diskussion über die Sinnhaftigkeit der Zulassung von HVO100 hoch...

29.07.2024 in solarserver.de

Photovoltaik-Anlagen in Afrika: Stiftung CEI Africa unterstützt EWIA

Die Stiftung CEI Africa stellt 373.000 Euro zur Refinanzierung von Solarinvestitionen des Unternehmens EWIA Green Investments in Afrika zur Verfügung.

10.07.2024 in merkur.de

Radioaktive E-Auto-Technik: Deutscher Quantensprung durch Loslösung von Neodym? (Veekim)

In den Motoren von Elektroautos sind Seltene Erden wie Neodym verbaut. Das ist einerseits für die Umwelt problematisch und befördert zudem die Abhängigkeit zu China.

09.07.2024 in welt.de

Radioaktiver Müll wegen E-Autos – dieser deutsche Super-Motor löst das Problem (Veekim)

Die meisten Elektromotoren brauchen einen bestimmten Rohstoff aus China, um Leistung zu bringen: Neodym. Bei seinem Abbau werden radioaktive Abfälle freigesetzt. Eine deutsche Firma baut nun einen Motor ohne den Stoff. Er ist günstiger, grüner und leistungsstark wie ein Tesla.

22.04.2024 in volkswagen-group.com

Volkswagen Group Charging (Elli), EnerKíte und TU Braunschweig forschen an energieautarker Lademöglichkeit für die E-Mobilität

Die Volkswagen Konzerntochter Elli, Flugwindkraftanlagenbauer EnerKíte sowie die Technische Universität Braunschweig präsentieren auf der heute eröffneten Hannover Messe eine wegweisende Forschung, die das Laden von E-Fahrzeugen energieautark in Zukunft ermöglichen könnte....

19.04.2024 in vdi-nachrichten.com

Elektromotoren: Alternative zu Seltenen Erden aus China (Veekim)

Das deutsche Unternehmen Veekim hat einen permanenterregten Elektromotor entwickelt, der auch ohne Seltene Erden starke Leistungen bringt. Erste Kunden nutzen ihn bereits.

21.03.2024 in wallstreet-online.de

Performance One AG erfüllt Prognose 2023: Umsatzplus und Wachstumsschub in E-Mental-Health (E-Health Evolutions)

Die E-Health Evolutions GmbH startet mit Schwung in eine neue Finanzierungsrunde über FunderNation. Mit einem Umsatzplus von 5% im Jahr 2023 und einer positiven EBITDA-Prognose für 2024, zeigt das Unternehmen Stabilität und Wachstum...

15.03.2024 in greenqueen.com.hk

The Kraken: Revo Foods Releases the World’s First Vegan Octopus

Revo Foods has today launched the world’s first vegan octopus for retail, using its patented 3D-printing technology to transform fungi into a seafood analogue beloved by many, and one being increasingly unethically farmed.

05.03.2024 in hna.de

Kasseler Wissenschaftler forschen an biozidfreiem Kunststoff (MUNDITECH)

Kassel – Der Wissenschaftler leitet die Abteilung Funktionenintegrierende Fertigung des Fachgebiets Kunststofftechnik an der Uni Kassel und damit auch das Projekt zur Entwicklung biozidfreier, antimikrobieller Kunststoffe.

17.02.2024 in capital.de

INNOVATIVSTE UNTERNEHMEN: Enerkite – Stromerzeugung mit Flugdrachen

Wo herkömmliche Windturbinen nicht wirtschaftlich arbeiten, könnten künftig fliegende Kraftwerke Strom produzieren. Nach 13 Jahren Entwicklungsarbeit will das Start-up Enerkite in diesem Jahr eine Pilotanlage in Betrieb nehmen.

24.01.2024 in wallstreet-online.de

FunderNation beschafft Start-ups über 40 Millionen Euro Kapital

FunderNation beschafft über 40 Mio. Euro Kapital für Start-ups, 2023 wurden 12 Mio. Euro für 23 Unternehmen eingesammelt.

02.01.2024 in dvz.de

Alternative Kraftstoffe: Anlage sucht Rohstoff (NEXXOIL)

Mit einem neuen Verfahren lassen sich Diesel und Benzin aus Altölen herstellen. Die Forscher Thomas Willner und Anika Sievers, beide Professoren an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften, erklären, wie damit Klimaschutz gelingt.

19.12.2023 in handelsblatt.com

MUNDITECHs Technologieplattform als Wegweiser für die Nachhaltigkeit der Industrie

Physik ist die Lösung - Biozidverbot treibt Umdenken an

29.11.2023 in youtube.com

Invest Europe 40th Anniversary Interview: Uli Fricke

Video-Interview mit FunderNation Geschäftsführerin Uli Fricke: “The venture capital industry has always been an enabler of change and transformation, and that’s even more important today.”

26.11.2023 in vc-magazin.de

Mit Crowdfunding finanzieren wir Solarinvestments in Afrika

Im Interview mit Ralph Schneider, CEO und Mitgründer von EWIA Investments GmbH über die Cleantech-Branche in Afrika sowie seinen Fokus auf Solarinvestments und die aktuell anstehende Crowdinvesting-Runde.

24.11.2023 in startupvalley.news

Die Kunst des Strategiewechsels (exabotix)

StartupValley – Die Kunst des Strategiewechsels: So schaffen es Startups mit Anpassungen des Geschäftsmodells erfolgreich zu sein

20.11.2023 in rbb24.de

Enerkite sammelt halbe Million Euro für Drachen-Windstromerzeugung ein

Energie durch große Flugdrachen erzeugen - das ist das Konzept des Unternehmens Enerkite aus Eberswalde (Barnim). Aktuell wird Geld für einen Prototypen eingesammelt, der in Serie gehen soll. Bei einer aktuellen Finanzierungsrunde sind laut Enerkite rund 500.000 Euro zusammengekommen. Mit dem ersten serientauglichen Prototyp soll 2024 der Dauerbetrieb starten.

08.06.2023 in goingpublic.de

Mehr Wagniskapital für Innovationen

Innovative Technologien brauchen Mut, Tempo und Kapital! Nur noch schnell die Welt retten? Dazu braucht es dringend umfangreiche private Investitionen. Nur so kann die Entwicklung, Erprobung und Skalierung effizienter und umweltverträglicher Technologien beschleunigt und ihre Kommerzialisierung vorangetrieben werden.

28.03.2023 in nachrichten.handelsblatt.com

VW will mit EnerKíte mobile Ladesäulen entwickeln

Manchmal braucht es mobile E-Tankstellen, wo kein Stromnetz ist – etwa bei Festivals auf dem Land. EnerKítes fliegende Drachen sollen vor Ort Strom erzeugen und das Problem lösen.

20.07.2022 in onvista.de

FunderNation: Nachhaltigkeit treibt den Markt für Unternehmensfinanzierungen im ersten Halbjahr 2022

Großes Interesse an innovativen Investments mit echtem Impact - Bereits 5,4 Mio. Euro Kapital für innovative Unternehmen eingeworben

30.07.2021 in motorzeitung.de

Neues Verkehrssystem Ottobahn - Die smarte Schwebebahn

Mit hängenden Gondeln auf einem Schienensystem in luftiger Höhe will das Start-up Ottobahn den Individualverkehr revolutionieren

28.07.2021 in dgap.de

FunderNation GmbH: Der Schwarm schwärmt für Nachhaltigkeit

Flugwindkraftanalagen-Entwickler EnerKíte erzielt Rekord-Funding - Technische Innovationen im Fokus der Anleger

28.07.2021 in wallstreet-online.de

ottobahn revolutioniert den Individualverkehr

Verkehrssystem des Münchener Start-ups läutet die Zukunft der Stadt ein - Startschuss für Teststrecke in Taufkirchen noch in diesem Jahr - Schwarmfinanzierung auf FunderNation.de gestartet

11.06.2021 in ingenieur.de

Crowdfunding professionalisiert sich

(Seite 25) Gründungsfinanzierung: Wer mittels Crowdfunding Geld einsammeln möchte, hat immer mehr Möglichkeiten – auch EU-weit. Für deutsche Unternehmen birgt letztere Option jedoch Sprengstoff

11.05.2021 in crowdfundinsider.com

Germany: Crowdfunding Industry Criticizes Challenging Regulatory Approach by German Policymakers in Advance of Pan-European Rules

The German Bundestag recently reviewed legislation that will implement the European Crowdfunding Service Provider Regime Regulation (ECSP)

06.05.2021 in handelsblatt.com

Schwarmfinanzierer halten neue Haftungsregeln für überzogen

Der Bundestag stimmt am Donnerstag über das Schwarmfinanzierungs-Begleitgesetz ab. Künftig sollen Informations- und Offenlegungspflichten für ein Anlageinformationsblatt festgeschrieben werden

06.04.2021 in wirtschaft-tv.com

Der deutsche Crowdinvesting-Markt auf Wachstumskurs

Im Jahr 2020 haben deutsche Investorinnen und Investoren mehr als 400 Millionen Euro über Crowdinvesting-Plattformen investiert

01.04.2021 in bundesverband-crowdfunding.de

400 Millionen Euro Crowdinvesting im Jahr 2020 - Mehr als 100 Millionen EUR Crowdinvesting im ersten Quartal 2021

Bundesverband Crowdfunding eV betont langfristiges Wachstum des deutschen Crowdinvesting-Marktes

Neuester Blogbeitrag

Allgemein

Wo viele investieren, wächst Zukunft: FunderNation mit KI & Prime – neue Möglichkeiten für alle, die mitgestalten wollen

21. Juli 2025 - 4 Mins Read

Informiert bleiben und keine Investitionschance verpassen

Melden Sie sich zu unserem FunderNation Newsletter an und erhalten Sie exklusive Informationen. Wir informieren Sie regelmäßig über neue Investitionschancen und halten Sie über die Entwicklung der Finanzierungsrunden auf dem Laufenden.

* erforderlich